Lost in Transition #3: Joe Biden auf der Suche nach den Vereinigten Staaten
Mit Joe Bidens Amtsantritt hat sich das offizielle Washington von der Unberechenbarkeit der Trump-Jahre verabschiedet. Damit allein ist es aber nicht getan – denn die Herausforderungen der Gegenwart und der näheren Zukunft sind gleichermaßen gigantisch.

Visionär, elitär – und völlig überschätzt
Die App »Clubhouse« ermöglicht Online-Gesprächsrunden und erinnert an utopische Demokratisierungshoffnungen, die schon früher mit dem Aufkommen neuer Medien verbunden waren. Ob die neue Plattform ein Kind des Lockdowns ist oder sich auf Dauer hält, bleibt jedoch abzuwarten.

»One Zero Society«
Digitale Technologien verändern unser Zusammenleben. Das betrifft auf sehr verschiedene Weise und doch zeitgleich Kultur, Ökonomie und Politik. Zusammen mit dem Goethe-Institut bringt CARTA in den kommenden Monaten eine Reihe von Beiträgen, die Formen, Möglichkeiten und Grenzen einer bestehenden und kommenden »digitalen Zivilgesellschaft« erkunden und reflektieren.
#onezerosociety @ www.goethe.de
Was wir gerade lesen
J. Vogl über Gamestop und Geld, philomag
Greffrath: Digitalisierung des Menschen, Blätter
T. Macho, Corona & Dystopie, standard.at
»Trump, Koks & Impotenz«, Hanna Lakomy
Thomas Frank: Make them Cry, monde diplo
A Game Designer’s Analysis of QAnon, medium
C. Fourest über Universalismus & Identität, NZZ
»Corrupt Bargain« – US-Wahlen 1824 & 2020, GdG
M. Sandels »Vom Ende des Gemeinwohls«, NZZ
Markovits’ »Transatlantizismus«, belltower
Lost in Transition #2: »Better Call Saul« und die »Georgia Situation«
Zum heutigen Ende seiner Amtszeit seiner Amtszeit lobte sich Ex-Präsident Trump nicht nur nochmals ausgiebig selbst, in den Tagen und Wochen zuvor stellte er auch unter Beweis, wie gefährlich und unprofessionell zugleich er bis zur letzten Minute war.
Lost in Transition #1: Aus dem Handbuch für (schlechte) Verlierer
Die Versuche des Wahlverlierers Trump, die Amtseinführung seine Kontrahenten Joe Biden doch noch irgendwie abzuwenden, erscheinen immer verzweifelter. Unterdessen legt der künftige Präsident Tempo vor – und trifft ein paar Entscheidungen, die die kommenden Jahre mit prägen werden. Erster Teil einer neuen Reihe zur Amtsübergabe in Washington.
»Zero Covid«: Eine rasche und umfassende Öffnung ist möglich
Europa ächzt unter der zweiten Welle, der Schlingerkurs der Politik hat uns einen zweiten Lockdown von ungeahnter Dauer beschert. Dass es auch anders geht, zeigt die »Zero Covid«-Strategie, die im asiatisch-pazifischen Raum erfolgreich zur Anwendung kam. Beraten wurden sie dabei unter anderem von Yaneer Bar-Yam.
Wen wir nicht vergessen dürfen
Seit Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020 kreist die öffentliche Diskussion fast nur noch um ein Thema. Die Lage Geflüchteter und Binnenvertriebener gerät so ins Hintertreffen – dabei hat sich deren Situation durch Corona weiter verschärft, so der Geschäftsführer der UNO-Flüchtlingshilfe.
Breaking sad #8: Der »Paranoid Style« in der amerikanischen Politik – ein Schlachtbericht
Von Donald Trumps Anschuldigungen und Verschwörungstheorien bis zur angeblichen Erfindung der Mondlandung und wilden Spekulationen etwa über Aliens und die »Area 51« ist der Weg nicht weit. Misstrauen, Hysterie und Verfolgungswahn haben nicht erst mit dem noch amtierenden Präsidenten Einzug in die US-Politik gehalten.
Eine Geschichte aus zwei Städten
Die Gestalt der öffentlichen Debatte hat sich in jüngster Zeit stark verändert. Die Töne sind schriller geworden und Eskalation scheint der Normalfall zu sein. Argumente und Fakten stehen immer öfter Meinungen gegenüber, die sich selbst für die eigentliche Wahrheit halten. Wir haben es mit der Dichotomie zweier Realitäten zu tun.