Ein deutscher Skandal
Nahezu vergessen: Vor 50 Jahren, am 15. April veröffentlichte der Schweizer Beobachter eine Geschichte aus der Feder des großartigen, investigativen Journalisten Hans Caprez. Der deckte auf, dass eine Unternehmung der halbstaatlichen Stiftung Pro Juventute zwischen 1926 und 1972 hunderte Kinder ihren Familien entrissen hatte, um sie in Heimen, auch in Gefängnissen oder in fremden Familien […]
»One Zero Society«
Digitale Technologien verändern unser Zusammenleben. Das betrifft auf sehr verschiedene Weise und doch zeitgleich Kultur, Ökonomie und Politik. Zusammen mit dem Goethe-Institut bringt CARTA in den kommenden Monaten eine Reihe von Beiträgen, die Formen, Möglichkeiten und Grenzen einer bestehenden und kommenden »digitalen Zivilgesellschaft« erkunden und reflektieren.
#onezerosociety @ www.goethe.de
Das verheißungsvolle Dreigespann aus Normalität, Freiheit und Endemie
Voller Vorfreude werfen wir in diesen Tagen mit dem Begriff »Normalität« um uns und können den deutschen »Freedom-Day« kaum erwarten. Auf dem Weg dahin werden hier und da rechte Haken in Richtung Rechtsstaat ausgeteilt. Unterdessen tut sich die Politik schwer, im Rahmen der Pandemie ihren Daseinszweck zu sehen. Abhilfe verspricht die Endemie.
Gut, dass wir darüber geredet haben?
Während in Großbritannien eine tragende Säule der Demokratie, die BBC, geschliffen werden soll, stellt die Medienpolitik in Deutschland die Weichen für Jahrzehnte – aller Beteiligungsprosa zum Trotz fast unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Dabei hat die Zukunft der Öffentlich-Rechtlichen eine breitere Debatte verdient – und einen Reformprozess, der seinen Namen verdient. Weil Medien in der Demokratie eben nicht nur Privatsache sind.
Win-Win Lose-Lose
Über die kolonialen Vorläufer »wertegeleiteter« Außenpolitik, den fatalen Willen zu selbstzerstörerischen Sanktionen und die Hoffnungen auf Diplomatie
Linke Illiberalität
Um ihr traditionelles Bild vom kriegslüsternen amerikanischen Imperium zu pflegen, ist Teilen der deutschen Linken kein Argument und keine Allianz zu einfach.
Die Documenta provinzialisieren
Wenn deutsche Antisemitismus-Vorwürfe auf internationale Kunst treffen.
Deutsche Russlandpolitik: Tragische Stille
Geschichte wiederholt sich nicht. Ob sich Vorgänge aus verschiedenen Zeiten ähneln, und wie sehr sie sich ähneln, darüber streiten wir. Unstrittig ist, dass wir uns erinnern, wenn wir debattieren und streiten, dass Erinnerung Impulse und Anstöße benötigt, dass Erinnerung verblüfft, oft auch schmerzt.