Vom Gebührenzahler zum Stakeholder
Der Rundfunkbeitrag verändert das Rollenverständnis von Sender und Publikum
Der König, der selbst über Merkel herrscht
In Deutschland hat der Fußball das Sagen
Freiheit und Freibier: Öffentlich-rechtliche Inhalte unter freie Lizenzen stellen
Eine Antwort auf Tobias Schwarz’ Plädoyer für freie Lizenzen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Freie Lizenzen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Wie kann ein qualitativ hochwertiger öffentlich-rechtlicher Rundfunk aussehen, der auch in der digitalen Welt eine wichtige Rolle spielt?
Der politische Einfluss ist zu groß: ZDF-Staatsvertrag verfassungswidrig
Das Bundesverfassungsgericht hat heute entschieden, dass die Organisation des öffentlich-rechtlichen Rundfunks dem Gebot der Staatsferne genügen muss.
Offene Baustellen
Carta-Autor Heiko Hilker und Uwe Kammann, Geschäftsführer des Grimme-Instituts, vermissen bei der Medienpolitik den großen Wurf.
ARD und ZDF bald unbegrenzt im Netz?
Die Medienpolitik will, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk unbegrenzt lange im Netz steht. Das Problem: Nicht alles, was die Sender senden, haben sie auch selbst produziert und bezahlt.
Rundfunkbeitrag: doch keine 73 Cent zurück?
Der Haushaltsbeitrag für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk wird vermutlich doch nicht um 73 Cent gesenkt.
Gutes Geld, böses Geld
Kooperationen zwischen öffentlich-rechtlichen Sendern und privaten Zeitungen werden von letzteren mal gelobt, mal verteufelt. Eine logische Argumentation ist nicht zu erkennen.