Die autoritäre Logik des #Populismus
Jeder Populismus bezieht sich auf das „We, the People“, das die amerikanische Verfassung von 1787 einleitet. Ist er daher nicht die reinste Form der Demokratie? Nein, denn der Populismus folgt in seiner Verachtung für Institutionen und „Eliten“ einer autoritären Logik.
Vier Gründe warum Le Pen Präsidentin wird
In Deutschland gibt es einen festen Glauben daran, dass es die Franzosen im zweiten Wahlgang schon richten werden und uns nach Brexit, Trump und dem Türkei-Referendum eine Rechtspopulistin als französische Präsidentin erspart bleibt. Was für ein Irrtum!
Warum bringen Märkte keine Demokratie, Herr Neckel?
Warum die Arbeiterschaft Reiche bewundert und wie sich Protektionismus mit autoritärem Nationalismus paart. Ein Interview mit dem Soziologen Sighard Neckel.
Donald Trump: Fake the system!
Der „Watchdog Journalism“ verzeichnet erste Erfolge gegen die destruktive Öffentlichkeitspolitik des Weißen Hauses. Doch selbst wenn die Medien Trump selbst zu Fall brächten, wäre der Kampf gegen „alternative Wahrheiten“ damit nicht gewonnen.
Trump, die Medienkonzerne und Silicon Valley
Der Strukturwandel im Mediensektor hat Trumps Aufstieg begünstigt. So lange sie quasi „postfaktisch“ behaupten können, sie wären keine Medienkonzerne, werden Google, Facebook und Co sich mit Trump arrangieren.
Ein Fall von Voodoo
Zu Donald Trumps Rede bei seiner Amtseinführung.
Die Wahlkampfstrategie der AfD: Alles nur geklaut
Am Samstag treffen sich Europas Rechtspopulisten in Koblenz. Die AfD nutzt den Austausch mit FPÖ, Front National und Co., um von ihnen zu lernen, wenn nicht gar plump zu kopieren. Für den Bundestagswahlkampf steht uns eine Mischung aus Trump und Brexit-Rhetorik bevor.
Trump und Co. Hilft Kant gegen die Aufregung in den Sozialen Medien?
Mit der Initiative Gerald Hensels und dem Rückzug von Roland Tichy bei Xing hat Deutschland zwei Eklats mit einer Gemeinsamkeit: viel Aufregung und wenig Vernunft. Die Empörung in den Sozialen Medien hat dazu geführt, dass beide ihre Jobs verloren haben. Soll man das gut finden oder nicht? Eine Hilfestellung mit Immanuel Kant.
Besser als Trump? Ein kleines Quiz zu außenpolitischen Fragen
Sicher, dass Sie sich in der Außenpolitik der USA besser auskennen als Donald Trump? Unter anderem mit den folgenden Fragen wurde der Präsidentschaftskandidat im Verlauf seiner Kampagne durch die Presse konfrontiert. Nicht immer gelang ihm auf Anhieb die richtige Antwort.