Mein fremder Wille – das Ich, die Anderen, die Konzerne und das übermächtige Andere
Digitale Technologien lassen eine »kollektive Identität« entstehen, weil Menschen sich einander freiwillig immer mehr angleichen. Das untergräbt die Freiheit, fürchtet unsere Autorin im Vorwort zu ihrem heute erscheinenden Buch, das wir exklusiv vorstellen.
Seismographen der Gesellschaft – Zum Internationalen Frauentag 2020
In Sachen Gleichstellung ist auch über 100 Jahre nach dem ersten internationalen Frauentag noch immer viel zu tun. Unsere Autorin findet das skandalös – sieht aber auch vieles in Bewegung.
Diesseits des Populismus: Bolsonaro und der tropische Protofaschismus
In Brasilien sind staatliche und gesellschaftliche Institutionen derzeit noch unabhängig. Nie war es wichtiger, für offene Gesellschaft und Demokratie zu kämpfen, meint Carol Pires. Eine Medienkooperation mit dem Goethe-Institut.
House of Frames #8: Winter is coming
Das Impeachment ist vorbei, der mit Trump verbundene Niedergang der politischen Kultur und die Beschädigung der US-Demokratie noch nicht, meinen unsere Autoren.
House of Frames #7: Eine (sehr) amerikanische Woche
Der Ausgang des Impeachments und die Vorwahlen der Demokraten stellen die Weichen für ein ereignisreiches Jahr in der amerikanischen Politik.
Weimar revisited
Die Wahl von Thomas Kemmerich mit den Stimmen von Nazis ist ein Fanal für die deutsche Nachkriegsdemokratie. Sie darf keinen Bestand haben.
House of Frames #6: Der Clou oder das Impeachment als Wettbüro
Der »Trumpismus« hat den Kongress beinahe zur Fassade eines Parlaments werden lassen, fürchten unsere Autoren im sechsten Teil ihrer Reihe.
House of Frames #5: Das Impeachment als Hörspiel – Podcasts und erzählte Politik
Politische Ereignisse wie das »Impeachment« gegen Trump werden zu erzählter Politik mit seriellem Charakter nach dem Vorbild erfolgreicher TV-Formate, schreiben unsere Autoren im fünften Teil ihrer Reihe.
Das Verbot von linksunten.indymedia.org als Testfall für die Medienfreiheit
Am 29. Januar verhandelt das Bundesverwaltungsgericht zum Verbot von linksunten.indymedia.org. Das Abschalten der Internetplattform verstößt gegen die föderale Kompetenzordnung und verletzt die Freiheit der Medien, meinen unsere Autoren, die an der Stellungnahme der Gesellschaft für Freiheitsrechte mitgewirkt haben.