Ministerpräsidentenkonferenz: Aus dem Jugendkanal wird nichts, übers Depublizieren muss man reden
Bei der 7-Tage-Regel entsteht Bewegung, doch der von ARD und ZDF gemeinsam geplante Jugendkanal steht vor dem Aus. Und die Staatsferne der ÖR ist noch einmal ein anderes Thema.
Journalismus statt Inka und Johannes B
Spätestens seit der Rüge des Bundestagspräsidenten an den Öffentlich-Rechtlichen nimmt die Diskussion über die Zwangsgebühren wieder Fahrt auf.
Das vernetzte Hörspiel
Zehn Thesen zur Zukunft des akustischen Erzählens – und ein bisschen was über Medienpolitik.
Die vier Tugenden der Öffentlich-Rechtlichen
Mit ihren komfortablen Gebühreneinnahmen könnten die Sendeanstalten unabhängigen, kritischen Journalismus mühelos finanzieren. Tun sie aber kaum.
Gelesen: Lutz Hachmeister, Dieter Anschlag (Hrsg.) · “Rundfunkpolitik und Netzpolitik”
Wohin mit dem Internet? In bestehende Regelwerke integrieren? Neue entwerfen? Aber wohin dann mit all den Räten und Gremien, Anstalten und Institutionen?
Zwölf Gedanken zur Reform der Rundfunkgremien
Rundfunk-Gremien nehmen ihren Kontroll- und Gestaltungsauftrag nicht vollständig wahr. Sie müssen sich aus der fürsorglichen Belagerung der Geschäftsleitungen befreien und auf ihren gesellschaftlichen Vertretungs-Auftrag besinnen.
Die Flucht aus der Realität – Unterhaltung bei ARD und ZDF
ARD und ZDF inszenieren sich gerne als Leuchttürme der Vernunft gegen den seichten Tutti-Frutti-Wahn kommerzieller Anbieter und verweisen auf den hohen Informationsanteil in ihren Programmen.
Second Screen first
Die ewig diskutierten, bisher jedoch nur spärlichst eingeführten “neuen Inhalte” werden das Fernsehen als Leitmedium nicht retten. Dagegen erfreut sich der Second Screen steigender Beliebtheit.
Jagen, Sammeln, Pflegen
Alte und neue Aufgaben für die Öffentlich-Rechtlichen in Zeiten des Internets: Vortrag vom 8. Mai auf der re:publica 2013 in Berlin