Ein Freiluftmuseum des Versagens
Der skandalumwitterte Lückenschluss am Leipziger Platz verrät einiges über die Gestrigkeit der Berliner Stadtentwicklung. Das hält die regierende SPD nicht davon ab, im Wahlkampf Wurstigkeit und Selbstzufriedenheit zu Tugenden zu erklären.
Die Platte ist wieder da
Wie wollen wir morgen wohnen, und vor allem: wo? Diese Frage stellt sich jeden Tag drängender in den Metropolen überall auf der Welt – so auch in Berlin.
Smart City-Hype: Die Verdummung der Städte?
Innovative Technologien sollen Städte effizienter, nachhaltiger und lebenswerter machen. Doch hinter dem Smart City-Ansatz stecken handfeste Konzerninteressen – und ein gerüttelt Maß an Technologiegläubigkeit. Grund genug, über Risiken und Nebenwirkungen durchoptimierter (und -kontrollierter) Städte nachzudenken.
Wie die Hamburger Grünen kohlrabenschwarz wurden
Den Bürgern im ärmeren Süden der Hansestadt geht es zunehmend auf die Nerven, was die Bürger im reicheren Norden auf Kosten des Südens so planen. Folgt auf Stuttgart 21 demnächst Hamburg 21?