Tagesschau-App, zweiter Teil
Vor dem Landgericht Köln fand heute die zweite Verhandlung über den Zankapfel von ARD und Verlagen statt.
WDR 3: Monika Piel bleibt ignorant
Trotz vieler tausend Unterschriften und öffentlicher Proteste von Journalisten, Schriftstellern und engagierten Hörern: WDR-Intendantin Monika Piel will keine Mitbestimmung von Seiten der Betroffenen. Die „Initiative Radioretter“ zieht enttäuscht Bilanz, gibt aber nicht auf.
Im WDR geht die Post ab
Debattenkultur: Die Konflikte, die Intendantin Monika Piel mit ihren Content Allianz-Ambitionen heraufbeschworen hat, werden statt im WDR im Internet ausgetragen.
Gestatten, Monika Piel, erste öffentlich-rechtliche Verlegerin
Die neue ARD-Vorsitzende hat zu Jahresanfang eine erstaunliche Interview-Serie hingelegt. Und Julius Endert fragt sich, ob das, was Monika Piel sagte, ernst gemeint war oder nur eine ganz ausgekochte Strategie darstellt.
WDR-Intendantin Monika Piel verdiente 2009 mehr als die Bundeskanzlerin
Der WDR veröffentlicht erstmals Intendantinnen-Gehalt: Mit 308.000 Euro verdiente WDR-Chefin Monika Piel im vergangenen Jahr besser als die Bundeskanzlerin. Dabei sind Intendanten gar nicht die Spitzenverdiener im öffentlich-rechtlichen System.
Rätsel um Mikrofon gelöst: WDR bestätigt Beitrag über Preisverleihung an Haribo-Chef
Bisher schwieg der WDR dazu. Nun bestätigt der Auftraggeber einer Dokumentation über den “Siegeszug eines Goldbären”, dass man im Zusammenhang mit einer Preisverleihung an den Haribo-Chef Hans Riegel über das Unternehmen Haribo berichtete.
Die Deutsche Welle, Haribo und das rätselhafte Mikrofon
Die Deutsche Welle berichtete häufig über den Gummibärchen-Hersteller Haribo und stellte Räumlichkeiten ihres Funkhauses für eine Preisverleihung an den Haribo-Chef zu Verfügung. Von der Preisverleihung berichtete offenbar auch der WDR. Dieser zeichnet für mehrere Wiederholungen einer “Haribo-Saga” verantwortlich.
KStA-Redakteur Rüdiger Heimlich – Journalist mit Doppelrolle
Rüdiger Heimlich ist Redakteur beim Kölner Stadt-Anzeiger (KStA), wo er über Medienthemen berichtet. Gleichzeitig ist der Journalist auch für den Westdeutschen Rundfunk (WDR) tätig, über den er im KStA ebenfalls schreibt.