Zwei Sichtweisen · #rp13: Zeit für re:alpolitik?
Schrill alleine reicht nicht. Doch Kompromisse zwischen Gesetzgeber und der leicht erlahmten Netzgemeinde könnten vielleicht sogar die Kanzlerin überzeugen.
Merkel und Steinbrück
Hans Hütt war zu Gast beim taz lab, wo es auch um die rhetorischen Eigenheiten der beiden Wahlkämpfer ging.
Frauen in Zeiten der Quote
Souveräne Frauen braucht das Land, nicht brave Abstimmerinnen.
Wann ist Internet eigentlich Rundfunk?
Gesetze und Verordnungen aus Zeiten, als es noch kein Internet gab, sorgen zunehmend für Verwirrung.
Auch Vertrauen kann enteignet werden
Auf Zypern soll teilenteignet werden, doch in Deutschland sind Spareinlagen sicher. Sagt Angela Merkel.
Klartext gegen Nebelwand
Steinbrück sagt womöglich, was viele denken. Vielleicht könnte ihm das gegenüber der nebulösen Kanzlerin einen Vorteil verschaffen.
Wieviel Show darf in der Politik sein?
Politik ist kein Unterhaltungsformat. Sie sollte auch nicht durch einen umtriebigen Entertainer dazu gemacht werden.
Real: Alles drin. Irreal: Was Politik behauptet, was drin ist.
Obwohl in Spanien und Griechenland die Folgen gnadenlosen “Sparens” zu besichtigen sind, wird die Initiatorin hoch gelobt. Hinterfragt werden die Auswirkungen nicht.
Suggestion der Alternativlosigkeit: Politikberatung und Euro-Krise
Thesen zur Euro-Krise als Test- und Ernstfall für die Politikberatung. Teil 1 der CARTA-Reihe „Politikberatung zwischen Mythos und Machbarkeitsglaube“.