Soziale Gerechtigkeit – was ist das?
Die Frage nach der Bedeutung der sozialen Gerechtigkeit führt uns zurück zu dem, was wir sind.
Des eigenen Glückes Schmied sein können
Je lauter die Appelle für mehr Eigenverantwortung ertönen, desto mehr verblasst die Leistungsgerechtigkeit am moralischen Horizont unserer Erfolgsgesellschaft. Statt einer „Kultur des Scheiterns“ herrscht die Kälte des Spießrutenlaufens. Teil 5 der Serie „Freiheit und Ausbeutung“.
Konkurrenzfähigkeit, Bestform des Daseins?
Historisch hat Konkurrenz ererbte Privilegien auf- und abgelöst. Aber die real existierende Marktwirtschaft ist massiv vermachtet. Inszenierter Wettbewerb verdeckt die Schattenseiten der Konkurrenz. Teil 4 der Serie „Freiheit und Ausbeutung“.
Märkte, Hoffnungsträger der Neuzeit
Auf Märkten gewinnen Gewinner leichter und verlieren Verlierer schneller. Was verkündet und was verschweigt der Markt als Symbol für Freiheit? Können Märkte sozial sein, wie es die soziale Marktwirtschaft verspricht? Teil 3 der Serie „Freiheit und Ausbeutung“.
Freiheit und Ausbeutung
Im gängigen Sprachgebrauch symbolisiert Markt Freiheit, während Kapital einen Beigeschmack von Ausbeutung hat. Kapital und Ausbeutung in eins zu setzen, ist auch nicht klüger, als Markt mit Freiheit zu identifizieren. Wovon wird in Deutschland geredet, worüber wird geschwiegen im öffentlichen Diskurs der politischen Ökonomie? Eine Kritik in mehreren Teilen.
Heidegger, der Liberalismus und die Sozialdemokratie
Heidegger selbst war beileibe kein Liberaler oder Sozialdemokrat. Aber sein Werk kann dazu führen, es zu sein. Sein frühes Denken war ein Befreiungsdenken, das – politisch und demokratisch weitergedacht – als Fundament für eine neue soziale Bewegung und eine gerechtere Welt taugt.
Mit seiner Freiheit muss man auch was anfangen können
Nicht weniger Staat brauchen wir, sondern mehr – für die Chancengleichheit aller Bürger.
Für eine neue Freiheitsidee
Es gibt keinen Fortschritt im Rahmen des Neoliberalismus. Wir brauchen eine neue Freiheitspolitik.
Nach Paris: Stopp dem gesellschaftlichen Treibhauseffekt!
Längst findet auch in Deutschland ein gesellschaftlicher Klimawandel statt.
Nach dem widerlichen Massaker in der Redaktion von „Charlie Hebdo“ stellen sich hierzulande viele die Frage, wie mit der aufgeheizten Stimmung umzugehen sei, ohne dass sie gänzlich kippt. Viele Möglichkeiten gibt es nicht. Die wirkungsvollste wäre wohl eine Rückbesinnung auf die freiheitlich-demokratischen Werte und ihre Gültigkeit für alle in Deutschland lebenden Menschen. Dies darf jedoch nicht nur dem Staat und seinen Behörden überlassen werden, sondern ist Aufgabe jedes einzelnen.