Über politische Inhalte und die Machtkalküle von Parteien
In den immer kurzatmiger werdenden medialen Zyklen verschwindet zumeist die Perspektive. Dabei werden die Folgen des Bundestagswahlergebnisses erst allmählich sichtbar.
Was die FDP falsch gemacht hat
Die FDP ist nicht wegen neoliberaler Inhalte abgewählt worden, sondern weil liberale Werte nicht mehr erkennbar waren.
Warum Schwarz-Grün gescheitert ist
Es ist ungerecht, den Grünen jetzt allein das Scheitern der Koalitionssondierungen mit der CDU/CSU anzulasten.
Wir leben gern
Überlegungen für neue Grüne
Zerfallsprozesse der Liberalen
Die FDP regiert nicht mehr und die Piraten werden (fast) versenkt. Doch während der organisierte Liberalismus in Deutschland schon immer sehr labil war, ist die Sehnsucht nach Liberalität noch gewachsen.
Wir dürfen wählen: Wirtschaftsliberal oder nationalliberal
Bei dieser Wahl geht es nicht um Peer Steinbrück oder Angela Merkel. Der eigentliche Machtkampf findet zwischen FDP und AfD statt. Es geht darum, wer die CDU künftig stärker unter Druck setzen kann: die Wirtschaftsliberalen oder die Nationalliberalen?
Über-Merkel Seehofer
Was braucht man, um in Bayern die absolute Mehrheit für die CSU zu gewinnen?
Warum die Grünen abstürzen
Die beiden großen Stücke des Wähler-Kuchens scheinen verteilt.
Wann Merkel einpacken kann
Angela Merkel hat keine Wahl. Will sie nach dem 22. September weiter regieren, muss sie mit der FDP die Mehrheit gewinnen.