Hoeneß und die Medien: Wenn Aufklärung zu Abschirmung wird (2. Update)
Es gibt ein deutliches Nord-Süd-Gefälle bei der Betrachtung des Falles Uli Hoeneß. Während Medien im Norden eine gewisse Härte im Angriff demonstrieren, formiert sich in Bayern eine flexible Verteidigungslinie.
Gut wäre ein Sieg über Barca?
Am Fall des Uli Hoeneß ist viel zu lernen.
Die verstörende Faszination des Schreckens: Boston Marathon
Was machen Bilder von grauenhaften Ereignissen mit dem Betrachter? Was kann und darf Bildberichterstattung?
Jung & Naiv – Politik für Desinteressierte vom FDP-Parteitag
Der Journalist Tilo Jung bewaffnet sich mit mobiler Aufnahmetechnik und zieht als jugendlich Naiver los, um mit interessanten Leuten kurze Interviews zu machen. Die etwas unbedarften Fragen geben den Befragten das Gefühl, alles genau erklären zu müssen. Ziemlich clever.
Der “neue Rösler” und die Troika der FDP
Toll. Ein Parteitag ohne rhetorische Unglücke – und alle jubeln.
Real: Alles drin. Irreal: Was Politik behauptet, was drin ist.
Obwohl in Spanien und Griechenland die Folgen gnadenlosen “Sparens” zu besichtigen sind, wird die Initiatorin hoch gelobt. Hinterfragt werden die Auswirkungen nicht.
Küchenpsychologie, heute: Asperger (Update: Storify)
Ein schreckliches Massaker geschieht. Irgendwo fällt ein Begriff, der exotisch genug ist, um als Erklärung zu dienen. Killerspiele haben so was Altmodisches, da ist Asperger doch wirklich attraktiver.
Twitter-Diskussion: Neue Fernsehformate – oder alles kalter Kaffee?
Richard Gutjahr berichtet für Das Erste von der #USWahl. Auf Twitter wird über das Format diskutiert, und darüber, was Fernsehen kann und soll.
Tauziehen ums Berliner #refugeecamp
Über Nacht ist das Asylrecht wieder zu einem Thema geworden. Die Rezession, die andauernden Kriege, die sich verschärfenden Konflikte um Arbeit und Ressourcen und ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts tangieren die Wirtschaftssupermacht Deutschland.