Das netzpolitische Abstimmungsverhalten des Martin Schulz
Der Märzhase bemerkte: “Dann solltest du sagen, was du meinst.” Aber vielleicht kennt Herr Schulz von “Alice” nur das Wunderland.
10 Thesen zum Neuen Spiel
Gegen den Kontrollverlust kommen wir nicht mehr an – also drehen wir den Spieß doch um.
Hat das Internet die politische Öffentlichkeit reifen lassen?
Eine Antwort auf Robert Misiks Frage “Macht Posten im Internet dumm?”
#Prism – ein paar Lebenslügen
Wir müssen uns fragen, in was für einer Welt wir leben. Und in welcher wir künftig leben wollen.
Verschlüsselkinder
Sollen wir uns wirklich zu unserem Schutz mit Kryptographie befassen? Oder setzen wir dadurch vielleicht die Überwachungsspirale erst recht in Gang?
Katharina Nocun: In der schönen neuen Welt ist für Bürgerrechte kein Platz
Hinter grafischen Benutzeroberflächen und blumigen Unternehmensbekenntnissen treten enge Verbindungen zwischen Unternehmen und Staaten zu Tage.
Deutschlands Unternehmen haben ein Juristenproblem
Am Wochenende fand der 69. Deutsche Juristentag statt. Die Signale, die von dort ausgingen, machen es Rechts- wie IT-Abteilungen nicht eben leichter.
“Wer oder was ist Anonymous – was ist Anonymous nicht?”
Jana Herwig alias digiom lebt im und mit dem Netz. Im Rahmen ihrer Forschungsarbeiten an der Wiener Universität hat sie sich mit dem Netzwerk 4chan und speziell mit der in den letzten Tagen bekannt gewordenen Gruppierung Anonymous beschäftigt.
Das Dogma Anonymität
Gibt es in der Öffentlichkeit ein übergeordnetes „Recht auf Anonymität“? Steht der Persönlichkeitsschutz in jedem Fall über dem öffentlichen Interesse? Diese Fragen werden derzeit anhand der Causa Neven DuMont/Niggemeier heftig diskutiert.