Der stern & Sarrazin oder: Biedermann und die Brandstifter
Das Magazin Stern hat Thilo Sarrazin „angewidert“ auf den Titel gehoben. Warum? Der Stern und Sarrazins Verlag DVA gehören beide zum Bertelsmann-Konzern.
Skandalberichterstattung: Der unheilvolle Hang zur Dramatisierung
Der konservative Mainzer Medienwissenschaftler Hans Mathias Kepplinger (68) hat sein Buch „Die Mechanismen der Skandalisierung“ aus aktuellem Anlass noch einmal überarbeitet. Nun lautet der Untertitel nicht mehr „Die Macht der Medien und die Möglichkeiten der Betroffenen“, sondern „zu Guttenberg, Kachelmann, Sarrazin & Co.: Warum einige öffentlich untergehen – und andere nicht“.
Der „mutige“ Herr Sarrazin
Durch das Lob aus Joachim Gaucks Mund wird Thilo Sarrazin auch die künftigen Bildungs-, Migrations- und Sozialstaats-Debatten mitbestimmen. Die Auseinandersetzung mit seinen Eugenik-Thesen ist deshalb keineswegs beendet. Ein soeben erschienenes Buch im Fachverlag Springer zeigt auf, wie tief die „wissenschaftlichen“ Vorurteile sitzen.
Die SPD schafft sich ab
Thilo Sarrazin hat die Eugenik in die Sozialdemokratie zurückgeholt. Zum Dank stellt ihm die Partei eine Unbedenklichkeitsbescheinigung aus.
Empirischer Gegenentwurf zu „Deutschland schafft sich ab“
Thilo Sarrazins Zahlen stimmen nicht, sagt die Sozialwissenschaftlerin Naika Foroutan.
Das Jahr des Thilo Sarrazin
Was war den Carta-Lesern 2010 besonders wichtig? Der Rücktritt des Bundespräsidenten, BILD, Google, die Guttenbergs, Vorratsdatenspeicherung, Datenschutz, WikiLeaks, Leistungsschutzrecht – und immer wieder Thilo Sarrazin.
Gibt die SPD ihren Geist auf?
Wie Thilo Sarrazin und Peter Sloterdijk die Sozialdemokratie „überfremden“
Sarrazins nächstes Buch soll noch intelligenter werden als das jetzige! Eine Satire
Wegen des grandiosen Medienerfolgs von Thilo Sarrazins Streitschrift „Deutschland schafft sich ab“ plant die BILD-Zeitung nun offenbar die Herausgabe einer „Volksausgabe in gerechter Sprache“ – mit Sarrazins besten Sprüchen.
Sarrazins Rentnerparadies
Die Große Koalition „garantiert“ die Renten. Und Thilo Sarrazin wettert gegen die „übermäßige“ Rentenerhöhung zum 1. Juli. Da fragt man sich: In welchen Scheinwelten leben diese Politiker? Rentenkürzungen sind längst die Regel.