Künstliche Intelligenz für mehr Konsum
Ist der Hype um die künstliche Intelligenz das Krisensymptom einer Wachstumsgesellschaft, der die Wachstumsfelder auszugehen drohen? Neues Konsumieren statt neue Arbeit? Der Soziologe Philipp Staab im Interview.
Tear down this Mall! Eine Reisewarnung
Städtebaulich und architektonisch ist Berlin auf dem besten Weg, sich international der Lächerlichkeit preiszugegeben. Mit der Eröffnung der „Mall of Berlin“ hat diese Entwicklung einen neuen Höhepunkt erreicht. Doch die „Mall-ification“ unserer Städte folgt keinem Naturgesetz. Eine andere Politik wäre möglich.
Tag des Arbeitsmythos
Denkich und Fragich im Dialog
Ja zum Verzichtsumweltschutz – aber bitte richtig
Pullover als Bestandteil des Energiesparens sind ja ganz nett. Nur auf unseren gewohnten Komfort – die wirklichen Energiefresser – möchten wir bitte lieber nicht verzichten.
Die schöne neue Welt des Wissens
Entscheidet sich das Schicksal einer Nation wirklich am Wühltisch der Information?
#rp13: Kurz von der Social Media Consumption Messe
Nur eine Feier der Leichtigkeit des vernetzten Seins? Es fehlt was auf der re:publica.
Arme oder reiche Staaten: Vom Konsumenten wird das Geld nicht kommen
Gegen eine längere Rezession, wie sie die NYTimes heraufziehen sieht, sollen nun staatliche Stimulus-Programme helfen. Vom Konsumenten wird kein zusätzliches Geld kommen, schon gar nicht vom US-amerikanischen. Die NYTimes meldet die schwächsten Einzelhandelsverkäufe seit 35 Jahren. Andere Stellen müssen einspringen. Nun gibt es aber zwei Arten von Staaten. Verschuldete und Nicht-Verschuldete. Das macht bei zusätzlichen […]
“We are going to save money, and we are going to save the environment”
Dass sich unsere Gefühle und Moralvorstellungen den tatsächlichen Gegebenheiten anpassen (und nicht andersherum), wissen manche gar nicht – und andere wussten es schon immer.