Soziale Gerechtigkeit – was ist das?
Die Frage nach der Bedeutung der sozialen Gerechtigkeit führt uns zurück zu dem, was wir sind.
Im Rahmen des Unmöglichen
Die SPD stürzt sich ins Umfragetief, sogar soziale Gerechtigkeit trauen ihr nur noch wenige zu. Es wird der Partei nichts anderes übrig bleiben, als im Rahmen des Unmöglichen nach Möglichkeiten zu suchen. Fragt sich nur, wer’s tut.
Was spaltet und was nicht.
Merkels Satz „Wir schaffen das“ spaltet weder Deutschland, noch zwingt er den Staat in die Knie. Vielmehr sind es Ängste und Ressentiments, die sich in rechtspolpulistischer Rhetorik, Fahnenschwenken und Schlimmerem manifestieren.
Christian Lindners schwerer Fehler
Nun hat die Grünen-Phobie, die schon Westerwelle plagte und zu überflüssigen Verirrungen verführte, auch die nächste Generation der Liberalen angesteckt.
Der wahre Kern des Schimpfworts „Lügenpresse“
Die Bürger haben kaum noch eine Stimme in den Traditionsmedien. Sie suchen im Netz oder meinen, sie bei der AfD zu finden
Als die Geschichte zu rotieren begann – Von der Volkszeitung zum Freitag
Am 9. November 1990 Jahren erschien „der Freitag“ das erste Mal. Mitbegründer Franz Sommerfeld blickt zurück auf die Vorgeschichte der aus dem Ost-Berliner Sonntag und der DKP-nahen Deutschen Volkszeitung entstandenen Wochenzeitung.
Das Wesen des Konservatismus – und was die Progressiven jetzt tun müssen
Wir erleben die Hegemonie eines Konservatismus, dessen Solidarität an der Haustür aufhört und in dem ansonsten bitte alles so bleiben soll, wie es ist. Die Sozialdemokratie wird nur zurück zu alter Stärke finden, wenn es ihr gelingt, jenen falsch verstandenen Liberalismus zu entzaubern, dem sie lange selber anheim fiel.
Warum die Regierung in Sachen NSA so still ist
Neben dem Grundgesetz existiert offenbar noch ein Schattengrundgesetz: das Truppenstatut und seine Zusatzabkommen.