Hans & ich. dolce media
Der Autor Lerch und sein imaginärer Therapeut, der obdachlose Alkoholiker Hans, haben sich des Diebstahls schuldig gemacht. Allerdings pocht Hans auf geheime Verträge. Hat er eine Chance, oder gilt so etwas nur für Schleichwerbung in TV-Shows?
Rätsel um Mikrofon gelöst: WDR bestätigt Beitrag über Preisverleihung an Haribo-Chef
Bisher schwieg der WDR dazu. Nun bestätigt der Auftraggeber einer Dokumentation über den “Siegeszug eines Goldbären”, dass man im Zusammenhang mit einer Preisverleihung an den Haribo-Chef Hans Riegel über das Unternehmen Haribo berichtete.
Die Deutsche Welle, Haribo und das rätselhafte Mikrofon
Die Deutsche Welle berichtete häufig über den Gummibärchen-Hersteller Haribo und stellte Räumlichkeiten ihres Funkhauses für eine Preisverleihung an den Haribo-Chef zu Verfügung. Von der Preisverleihung berichtete offenbar auch der WDR. Dieser zeichnet für mehrere Wiederholungen einer “Haribo-Saga” verantwortlich.
Ministerpräsidenten schieben Verantwortung bei Product Placement ab und finden wieder mal kein neues Rundfunkgebührenmodell
Mit ihren aktuellen Regelungen zeigen die Ministerpräsidenten: es gibt keine sinnvolle Form der Kennzeichnung des Product Placement. Statt klare Regelungen zu schaffen, delegieren sie die Verantwortung. Bei der Rundfunkgebühr können sie sich immer noch nicht auf ein Reformmodell einigen. Sie zeigen wieder einmal, wie kleinteilig deutsche Medienpolitik regelt und reguliert.
Rechtsfragen der Informationsgesellschaft – NS-Parolen, Call-In-Shows, Datenschutz
Der Wochenrückblick, diesmal mit: Verbreiterhaftung eingeschränkt, „Blood & Honor”-Parole nicht strafbar, 9Live scheitert gegen Gewinnspielsatzung, Kein Anspruch gegen Vertipper-Domain, Kennzeichnung von Product Placement – und mehr