Eine riesige klaffende Wunde
Unabhängige Blogs müssen sich ihre künftige Ausrichtung überlegen. Mögliche Ansätze gibt es genug. Eine Antwort auf Wolfgang Michals “Braucht es uns noch?”
Braucht es uns noch?
Noch nie war die Digitalberichterstattung so gut wie heute. Nicht im Netz, sondern in den Altmedien. Eigentlich können wir unsere kleinen Digitalklitschen jetzt zusperren. Wir haben unser Ziel erreicht. Oder nicht?
Wie geht es jetzt weiter mit dem Leistungsschutzrecht?
Das Gesetz gleicht einer Black Box – niemand weiß genau, was drin ist.
Perlentaucher: Die Öffentlich-Rechtlichen sollen Sendeschluss machen
“Falls die Hierarchen glauben sollten, was sie sagen, ist die Diagnose nur noch betrüblicher. Sie lügen sich was in die Tasche.”
Rechtsfragen der Informationsgesellschaft: Zensusgesetz, Perlentaucher, Netzneutralität
Bundesverfassungsgericht nimmt Verfassungsbeschwerden gegen Zensusgesetz nicht an Das BVerfG hat mehrere Verfassungsbeschwerden gegen das Gesetz zur Volkszählung (Zensusgesetz 2011) nicht zur Entscheidung angenommen. Die Beschwerden genügten nicht den Zulassungsvoraussetzungen, so das Gericht: Die Beschwerdeführer hätten konkrete Normen nennen und konkret erklären müssen, wo sie ihre Grundrechte verletzt sehen. Die undifferenzierte Nennung einzelner Vorschriften reiche nicht […]
Lebenszeitraub als Tatbestand: Die Zeit gibt dir niemand wieder
Längst haben wir zu viel von vormals besonderen Genüssen: Überinformation ist der Smog des 21. Jahrhunderts. Neue Dienste schenken uns Nutzern daher Lebenszeit, indem sie hochverdichtete Resümee-Perlen aus den Medienozeanen aggregieren.
Die Causa Perlentaucher: Soll das Urheberrecht etwa auch den Inhalt schützen?
Einen Text in eigenen Worten wiederzugeben kann keine Urheberrechtsverletzung sein – im Sinne des Allgemeinwohls sollte der BGH sich in seiner anstehenden Entscheidung im Fall FAZ/SZ gegen Perlentaucher darauf besinnen und die Freiheit der Informationslandschaft – on- wie offline – sichern.
FAZ/SZ gegen Perlentaucher: Was darf eine Kurzzusammenfassung?
Beim BGH wird heute verhandelt, ob und ab wann Abstracts von Texten gegen das Urheberrecht verstoßen. Es geht um die Grenzen des urheberrechtlichen Schutzes, die freie Werknutzung und Verwendung von Textschnipseln, aber auch den Wettbewerb in der Informationsökonomie. Ein absehbar zentrales Urteil für das Urheberrecht – und letztlich auch für die Leistungsschutzdebatte.