Auf Du und Du im Barcamp
Bei der Ankunft auf dem Future Music Camp bekam ich einen Badge, auf dem groß TIM geschrieben stand. Mikroskopisch klein war mein voller Name zu lesen. Hätte ich einen Edding dabei gehabt, wäre ich versucht gewesen „Bitte siezen Sie mich, Sie Nerd“ drüber zu schreiben. Aber ganz anders als ihre Vorgänger waren diese digitalen Hippies zielorientiert.
Fünf Thesen zur Popkultur nach dem Tod ihres Königs
Seit Michael Jacksons Tod hört man es auch in Bezug auf die Popkultur immer häufiger: Wir erleben gerade das Ende einer Epoche. Die Ära der globalen Popstars ist vorbei. Warum man sich hier tatsächlich mal Sorgen machen sollte – im Unterschied zur Zukunft der Zeitung, des Buchs und des Fernsehens etwa.
Marktpolizei auf der Suche nach Mixtapes
Nun hat’s mich selbst erwischt: “Deine Argumente begünstigen Kinderpornographie!” schallte es mir von einem für seine Arbeit hoch geschätzten, ehemaligen Independent-Musikunternehmer aus dem Publikum entgegen.
Neue digitale Musikindustrie: Musik als Strom ohne Eigentum?
Das deutsche Startup Simfy macht sich auf, die Musikindustrie im Netz neu zu erfinden: Wer Werbeeinblendungen akzeptiert, kann kostenlos Musik aus einen Pool von mehreren Millionen Titeln streamen. Das bedeutet: Mehr Werbefinanzierung und weniger Eingentum im Musikgeschäft. Einen potenten Mitbewerber hat man auch schon: steereo aus dem Hause Holtzbrinck.
Musikindustrie: Bilanz eines Abstiegs
Die Musikindustrie beklagt das “digitale Problem”, aber sie kann zugleich kaum fassen, dass sie es selbst nicht in den Griff bekommt. Dieter Gorny fordert auf einem Branchenhearing, dass das Internet endlich “geschäftsfähig” werde. Doch die Musikindustrie kommt von ihren alten Medien und ihren alten Geschäftsmodelle nicht weg.
Musikwirtschaftshearing: Denkt Euch ein neues Urheberrecht!
Für den morgigen Dienstag hat das Bundeswirtschaftsministerium die Musikindustrie zu einem Hearing ins Berliner Radialsystem geladen. Doch statt eine Debatte über die Erneuerung des Urheberrechts zu führen, es den digitalen Realitäten anzupassen und eine faire Vergütung für Kreative und ihre Geldgeber durchzusetzen, werden die Lobbyisten lediglich größere Härte fordern. Das versperrt nur die Sicht auf eine Lösung.
Die Droge der Musikwirtschaft
Der Generationenvertrag funktioniert nicht mehr. Früher waren die Popmusik-Fans immer jung. Ihre Mission war, sich mit Hilfe von Musik abzugrenzen. Heute wird Pop und Rockmusik in der absoluten Mehrheit (69% laut letzter GfK Studie) von Menschen über 30 gekauft. Zur Abgrenzung Pubertierender taugt sie kaum noch. Schade für die Popmusik, denn dadurch, dass es immer darum ging, die Vorgängergeneration herauszufordern, erfuhr sie eine ständige Erneuerung.
Tim Renner: “Die Journalismuswirtschaft ist im Netz genauso hilflos wie die Musikindustrie”
Für Tim Renner ist klar: Die Journalismusindustrie wiederholt derzeit die Fehler der Musikindustrie im Internet. Sie klammert sich vergeblich an ihre alten Geschäftsmodelle und öffnet sich der Digitalisierung nicht konsequent: Ein “Rennersches Gesetz” und ein Video-Interview.
Das Internet, die Musik und das liebe Geld
Ist Musik im Internet ein “freies Gut” oder “Allgemeingut”? Führt die digitale Distribution automatisch zu Überangebot und Preisen von Null? Die Berliner Philharmoniker meinen: nein.