Praxis der deutschen Geheimdienste teilweise verfassungswidrig
Die Anhörung von Verfassungsrechtlern im Bundestag belegt, dass die Dienste von manchen Verfassungsgeboten vor allem eines halten: die Finger.
Acht Mythen zur Vorratsdatenspeicherung
Linsensuppe wird durch mehrfaches Aufwärmen besser. Die Argumente der Sicherheitsbehörden und -politiker nicht.
NSA-Skandal – Das Beste kommt erst noch?
Die Greenwald-Enthüllungs-Show geht in die nächste Runde. Und das nervt.
Die Stasi des Westens
Was haben wir uns gegruselt, als wir erfuhren, dass die DDR-Staatssicherheit sogar Geruchsproben ihrer Gegner in Einmachgläsern verwahrte. Heute müssen wir erkennen: Westliche Geheimdienste sind keinen Deut besser.
Gleichzeitig für Snowden und Dick Cheney? That’s America!
Die ZEIT bringt in dieser Woche ein schönes Interview mit John Perry Barlow. Es macht deutlich, dass wir Europäer das amerikanische Internet noch nicht verstanden haben.
Zwei Blickwinkel · Neue Narrative
Resignation ist momentan in Mode, das Netz gilt als verloren. Muss das sein?
Zwei Blickwinkel · Ist das Internet wirklich kaputt?
Es geht, wie so häufig in den letzten Monaten, um die Snowden-Enthüllungen und das Ausmaß der TK-Überwachung durch Geheimdienste.
Causa Snowden: Warum die Sachverhaltsaufklärung der Bundesregierung kein Ende nimmt
Die westlichen Geheimdienste betreiben untereinander einen Tauschring für Geheiminformationen, die sie jeweils nur im Ausland erheben dürfen.
Piraten: Aufrecht in den Untergang
Was wird aus den Piraten? Müssen sie sich der parlamentarischen Symbolpolitik unterordnen, oder können sie durch ihre Andersartigkeit etwas bewegen?