#Ernst Jandl

Lechts und rinks von Karl Marx

von , 21.9.12

Inzwischen geizt die Süddeutsche Zeitung ja mit Informationen. So fehlt z.B. seit der Layout-Reform die Seitenangabe für den Lesetipp, der über dem Zeitungskopf prangt. Der Leser soll wohl erst noch ein bisschen herumsuchen müssen, weil man darauf spekuliert, dass er beim Hin- und Herblättern noch weitere Leseperlen entdeckt.

Unter dem Zeitungskopf findet man bei der SZ inzwischen auch ein beruhigendes Schmuckbild – wie bei der Zeit oder der FAZ. Diese Wohlfühlstrategie (Du und deine Zeitung) unterstreicht die aktuell stattfindende Umwandlung der Zeitungen von Nachrichten- zu magazin-ähnlichen Hintergrund-, Unterhaltungs- und Gesellschaftsblättern. Wobei mich als Leser natürlich interessieren würde, ob es heute nur deshalb so viele Bleiwüsten im Blatt gibt, weil keiner der großartigen Autoren mehr Lust hat, kleine Meldungen zu verfassen oder weil die knauserige calvinistische schwäbische Medienholding kein Geld mehr für Nachrichtenredakteure übrig hat.

Es gibt nun fast auf jeder Seite der SZ endlose Riemen zu lesen – und weil die neuen Schriften so schlank und glatt und schnörkellos geworden sind, hat man auch ständig das Gefühl, einem Gottesdienst in der Münchner Frauenkirche beizuwohnen. Die wirkt von innen so überwältigend aufgeräumt und streng protestantisch, dass die Gläubigen lieber in die heimeligen Barockkirchen der Nachbarschaft ausweichen (etwa in die Bürgersaal- oder in die Sankt Michael-Kirche).

Pardon, wo waren wir stehen geblieben? Ach ja, bei der Wirtschaft.

Nachdem ich also gefühlte drei Jahre in der heutigen Freitag-Ausgabe der SZ herumgeblättert hatte, stieß ich auf Seite 22 auf die (reichlich späte) Antwort zur oben erwähnten Frage: „Hatte Karl Marx doch recht?“ Da sich die Süddeutsche aber (wohl unter dem Druck des bösen Internets) inzwischen ein wenig wie ein Debattenportal verhält, präsentiert man uns nicht die von einem Leitmedium erwartete klare Antwort, sondern ein innerredaktionelles Pro und Contra. Die Feuilletonistin Franziska Augstein erklärt den Lesern „Warum Marx recht hat“ und der Wirtschaftsredakteur Nikolaus Piper erklärt ihnen „Warum Marx unrecht hat“ (= klassische Rollenverteilung zwischen Wirtschaft und Feuilleton).

Franziska Augstein bedient sich bei ihrer Marx-Verteidigung – wie unlängst Sahra Wagenknecht – beim derzeit angesagten britischen Marx-Exegeten Terry Eagleton, der sehr eloquent und sehr katholisch versucht, den „grundguten“ Marx so weich zu spülen, dass er sogar zu einem Hardcore-Liberalen wie Ludwig Erhard passt. Franziska Augstein hält die Analysen von Marx denn auch für so zeitgemäß, dass sie perfekt auf die aktuelle Finanzkrise angewendet werden können.

„Die selbstzerstörerische Funktionslogik des Kapitalismus beschrieb Karl Marx so gut, dass einige seiner Analysen heute besser zutreffen denn zu seinen Lebzeiten.“

Nikolaus Piper hält den „schlechten“ Marx dagegen für komplett überholt und den Kapitalismus für schlauer und anpassungsfähiger als Marx dies in seinen pseudowissenschaftlichen ‚Gesetzmäßigkeiten’ prophezeit hat.

„Marx… irrte fast immer, sobald er die Geschichte voraussagen wollte. Das war schon 1857 so – die große Krise war 1859 vorbei… Der Kapitalismus hat sich noch immer als viel dynamischer erwiesen, als seine Gegner dachten.“

Das Interessanteste an diesem Pro und Contra sind aber weniger die Argumente als die Entwicklungen der beiden Autoren. Franziska Augstein, die ehemalige FAZ-Redakteurin, hält die antikapitalistische Fahne der Occupy-Bewegung hoch, während Nikolaus Piper, der ehemalige Vorwärts-Redakteur, vor den Gefahren des Marxismus warnt und dem schöpferischen Kapitalismus den Vorzug gibt.

Vielleicht hatte Ernst Jandl ja in die Zukunft geschaut, als er 1966 sein Gedicht “lichtung” veröffentlichte: manche meinen/lechts und rinks/kann man nicht/velwechsern./werch ein illtum! 

Zustimmung, Kritik oder Anmerkungen? Kommentare und Diskussionen zu den Beiträgen auf CARTA finden sich auf Twitter und auf Facebook.