Ökonomie und Moral bei Maischberger
Johannes Ponader und die Weigerung der Piraten, ihrem politischen Geschäftsführer ein Gehalt zu zahlen, sorgt für Diskussionen. Leider wird mehr über Ponader als über die zugrunde liegenden wirtschafts- und sozialpolitischen Fakten gesprochen.
Bewaffneter Bundeswehr-Einsatz im Inneren: BVerfG öffnet die Tür einen Spalt breit
Die Entscheidung des Großen Senats des Bundesverfassungsgerichts, bewaffnete Militäreinsätze unter bestimmten Bedingungen auch im Inland zu erlauben, stößt offenbar bei den Piraten auf Verständnisprobleme.
Urteilsverkündung im Pussy Riot-Prozess (Update)
Um 13:00 Uhr deutscher, 15:00 Uhr russischer Zeit wird heute das Urteil verkündet, das vermutlich im Kreml gefallen ist. In vielen Städten finden Protestaktionen statt, so wurde in Sofia das Denkmal zu Ehren der Sowjetarmee mit bunten Sturmhauben, wie sie Pussy Riot bei Auftritten tragen, verschönert.
Ab Sonntag: Sportpolitischer Podcast von Jens Weinreich
Das Gute im Schlechten: Nach den Querelen um Deutschlandradio hat der Sportjournalist jetzt Zeit, “ausführliche, diskursive, hintergründige, journalistische Interviews mit allerlei Personen aus dem sportpolitischen Business” zu führen. Mit der Technik kämpfe er noch, schreibt Weinreich.
Lawrence Lessig, die Tea Party Patriots und die Piraten
Der Verfassungsrechtler Lawrence Lessig, geachteter Redner auf Netzkonferenzen, hat einen merkwürdigen Schlenker hin zur Tea Party gemacht. Von Mitt Romney bis zu den Piraten scheinen stimmungsangepasste Richtungswechsel Usus zu werden.
Die Organisatoren des Leistungssports · Potemkins gelehrige Schüler
London 2012 aus deutscher Sicht: Undurchsichtiger Klüngel, merkwürdige Statements, ‘Zielvereinbarungen’ direkt aus Wolkenkuckucksheim. Und dann auch noch eine Berichterstattung, die fast an sich selbst erstickt ist.
Jens Weinreich soll nicht mehr für Deutschlandradio arbeiten
Der Sportjournalist wollte DLF und Deutschlandradio Kultur gegenüber keine Ergebenheitsadresse abgeben, sondern weiterhin kritisch über Misstände im Sport berichten. Daraufhin wurde ihm von den beiden Sendern des Deutschlandradios Beschäftigungsverbot erteilt.
Parteipolitik, Lobbyismus, kommerzieller Journalismus – that’s why nix funktioniert
Politik wird zunehmend von Lobbies, den Medien und in Talkshows gemacht. Das große Ganze ist dabei aus dem Blick geraten, was sich auch in den familienpolitischen Leistungen niederschlägt: ein Vorschriftendschungel. Weshalb nimmt niemand eine Machete?
Minister und die soziale Kompetenz
In zwei Ministerien scheinen Fairness und respektvoller Umgang mit dem Personal nicht der Rede wert zu sein – im Innenministerium sogar im Wortsinn: Die Betroffenen erfuhren von ihrem Rauswurf durch die Presse.