#Beschäftigungsverbot

Jens Weinreich soll nicht mehr für Deutschlandradio arbeiten

von , 10.8.12


Zu den Ergänzungen »

Auf seinem Blog don’t mix politics with games berichtet Weinreich kritisch über den deutschen und internationalen Sport und weist immer wieder auf Vorgänge hin, die die übergroße Nähe von Politik und Sport belegen. Seine Spezialthemen sind die FIFA und Sepp Blatter, den er seit vielen Jahren journalistisch begleitet. Weinreich arbeitet regelmäßig für deutsche Zeitungen und Sender und hat u.a. den Grimme Online Award für seine Arbeit bekommen.

Deutschlandradio goutiert diese Arbeit nicht. Bereits im April ging dem Journalisten die Mitteilung über die Beendigung der freiberuflichen Mitarbeit zu. Aber:

Musste drei Monate mit der Veröffentlichung warten, bis ich diese bescheidenen drei Durchchschnittshonorare aus 2011 auf dem Konto hatte. Wollte nichts riskieren.

Wie ich 30-40 Prozent Verdienstausfall ausgleichen soll, weiß ich nicht.

Überhaupt scheint Deutschlandradio neuerdings kritischer Journalismus zu brenzlig zu sein. Erst vor wenigen Tagen wurde ein Radiobeitrag über den Wehrbeauftragten des Bundestags, Hellmut Königshaus, offline genommen, nachdem er bereits gesendet worden war: Königshaus hatte sich beschwert und die “Löschung” verlangt. (Der Beitrag ist mittlerweile wieder online.)

Während es dabei noch vornehmlich um Königshaus’ Rolle ging, ist hier ganz klar ein gravierender Eingriff in die Meinungsfreiheit gegeben. Weinreich schreibt:

Der Sender (DLF und Deutschlandradio Kultur) hat mir Berufsverbot erteilt. Ohne Anhörung. Ohne Angaben von Gründen.

[Nachtrag: Klar nenne ich das so, denn für mich ist das in einem wichtigen Bereich ein Berufsverbot, viel mehr als ein “Beschäftigungsverbot”. Innerhalb der ARD, im Sportverbund, war es für mich ohnehin nur im DLF möglich, regelmäßig Beiträge abzusetzen.]

Ein Journalist ist denen, über die er schreibt, nicht genehm? Muss weg. An sich schon ein Skandal, dass Politiker, die Verfassung und Grundgesetz verpflichtet sind, solche Ansinnen überhaupt stellen.

Bei weitem skandalöser ist allerdings die Willfährigkeit, mit der man bei Deutschlandradio nun solchen Anforderungen zu entsprechen scheint. Da sitzen Journalisten, denen klar sein sollte, was Meinungsfreiheit bedeutet. Sie hören, lesen und berichten jeden Tag von undemokratischen Verhältnissen in anderen Teilen der Welt und prangern sie an. Sie berichten auch über Politiker, die diese Zustände anprangern: Solange sie anderswo stattfinden.

Was ist los beim Deutschlandradio?

Vom wem wird Druck ausgeübt, der groß genug ist, dass man kritische Äußerungen von Journalisten nicht mehr senden zu können glaubt? Reicht es, den Verantwortlichen die aufmerksame Lektüre der Verfassung nahezulegen, oder geht es um Vorgänge, die in einer öffentlich-rechtlichen Sendeanstalt nichts zu suchen haben und näheren Hinsehens bedürfen?

Wir warten gespannt auf eine Erklärung.

 

Zustimmung, Kritik oder Anmerkungen? Kommentare und Diskussionen zu den Beiträgen auf CARTA finden sich auf Twitter und auf Facebook.