Demokratie funktioniert ohne Autos, aber nicht ohne Zeitungen?
“Dachten Sie nie, dass eine Zeitungsseite eine symbolistische Landschaft ist?”
Beck: “Die Gremien stehen unter Beobachtung”
Kurt Beck hat sich als Chef der Medienkommission noch einmal in der Süddeutschen Zeitung zum neuen Rundfunkstaatsvertrag geäußert. Das Interview enthält zwei aufschlussreiche Passagen.
Zweifel am Staat: Island-Schweiz-Argentinien-Pakistan
Dass die Bankenschulden in Island das Neunfache des Bruttosozialprodukts betragen und das Bier dort mittlerweile 80 Cent kostet, hat die Runde gemacht. Ist die Schweiz das nächste Island, fragt der Independent. The country of 7.5 million people houses SFr3.46trn of bank deposits, almost seven times its gross national product. That is less than Iceland, whose […]
Vorbild Bundesregierung: sei innovationsfeindlich, habe Angst vor dem Medienwandel
Die “Nationale Initiative Printmedien” hat zwei Chancen: Entweder sie entwickelt sich zu einer Initiative zu Qualitätsjournalismus sowie den medienpädagogischen und strukturpolitischen Herausforderungen einer On-Demand-Gesellschaft oder sie bleibt reine Geldverschwendung.
Liquide oder wahr?
Robert Reich macht einmal mehr darauf aufmerksam, dass das Problem nicht in der Liquidität liegt, sondern in der Solvenz. … the underlying problem isn’t a liquidity problem. As I’ve noted elsewhere, the problem is that lenders and investors don’t trust they’ll get their money back because no one trusts that the numbers that purport to […]
Das Ende des Bloggens – Blogs sind so 2004!?
Wired.com lehnt sich mit dieser These weit aus dem Fenster. Und hat auch ein bißchen recht. Kommerziellen Erfolg hat der durchschnittliche Blogger, der die Welt nicht neu erfindet oder gar kritisiert, sondern sie freundlich kommentiert. Wired beschreibt, daß Twitter, Flickr, Facebook, etc. mehr und bessere Möglichkeiten bieten, sich auszudrücken und auszutauschen als ein Blog, und […]
Meckel mit furiosem Text in der FAZ: “Scheitern der großen medienpolitischen Linie”
Bislang hatte ich Miriam Meckel eher als medienpolitische Leisetreterin einsortiert. Ihr ehemaliges Amt als Staatssekretärin für Medien in NRW schien immer noch ein wenig nachzuwirken. Heute jedoch legt sie passend zur Verabschiedung des Rundfunkstaatsvertrags einen furiosen Text in der FAZ vor. Für Meckel fehlt dem neuen Gesetz die große medienpolitische Linie und beweist vor allem, […]
Dem Markt vertrauen: Wie wir auf die Finanzkrise (nicht) reagieren sollten
Marktwirtschaft bedeutet gerade nicht, dass einzelne Barbaren mithilfe irrwitziger Schuldenhebel ganze Unternehmen kapern. Es gilt, in der Systemdebatte Nerven zu behalten. Auf dem Höhepunkt der Finanzkrise meldet sich ein alter Freund und spricht beruhigende Worte: „Nur nicht die Nerven verlieren. Das ist wie eine Katharsis, die uns auf den Boden der Realität zurückholt. Eigentlich ein […]
“Nur” 770.00 Blogger in Deutschland – 38 Prozent mehr als letztes Jahr
Im Zuge der ACTA-Veröffentlichung gab es einige Verwirrungen über die mit 4. Mio. sehr hohe Zahl von Bloggern, die die Studie ausweist. Können die 4 Mio. stimmen? Wo sind die die alle? Schaut man in die gängigen Blog-Charts kann man einige hundert oder einige tausend Blogs ausmachen – aber wie bitte kann man gut 3.9 […]