Liquide oder wahr?
Robert Reich macht einmal mehr darauf aufmerksam, dass das Problem nicht in der Liquidität liegt, sondern in der Solvenz. … the underlying problem isn’t a liquidity problem. As I’ve noted elsewhere, the problem is that lenders and investors don’t trust they’ll get their money back because no one trusts that the numbers that purport to […]
Das Ende des Bloggens – Blogs sind so 2004!?
Wired.com lehnt sich mit dieser These weit aus dem Fenster. Und hat auch ein bißchen recht. Kommerziellen Erfolg hat der durchschnittliche Blogger, der die Welt nicht neu erfindet oder gar kritisiert, sondern sie freundlich kommentiert. Wired beschreibt, daß Twitter, Flickr, Facebook, etc. mehr und bessere Möglichkeiten bieten, sich auszudrücken und auszutauschen als ein Blog, und […]
Meckel mit furiosem Text in der FAZ: “Scheitern der großen medienpolitischen Linie”
Bislang hatte ich Miriam Meckel eher als medienpolitische Leisetreterin einsortiert. Ihr ehemaliges Amt als Staatssekretärin für Medien in NRW schien immer noch ein wenig nachzuwirken. Heute jedoch legt sie passend zur Verabschiedung des Rundfunkstaatsvertrags einen furiosen Text in der FAZ vor. Für Meckel fehlt dem neuen Gesetz die große medienpolitische Linie und beweist vor allem, […]
Dem Markt vertrauen: Wie wir auf die Finanzkrise (nicht) reagieren sollten
Marktwirtschaft bedeutet gerade nicht, dass einzelne Barbaren mithilfe irrwitziger Schuldenhebel ganze Unternehmen kapern. Es gilt, in der Systemdebatte Nerven zu behalten. Auf dem Höhepunkt der Finanzkrise meldet sich ein alter Freund und spricht beruhigende Worte: „Nur nicht die Nerven verlieren. Das ist wie eine Katharsis, die uns auf den Boden der Realität zurückholt. Eigentlich ein […]
“Nur” 770.00 Blogger in Deutschland – 38 Prozent mehr als letztes Jahr
Im Zuge der ACTA-Veröffentlichung gab es einige Verwirrungen über die mit 4. Mio. sehr hohe Zahl von Bloggern, die die Studie ausweist. Können die 4 Mio. stimmen? Wo sind die die alle? Schaut man in die gängigen Blog-Charts kann man einige hundert oder einige tausend Blogs ausmachen – aber wie bitte kann man gut 3.9 […]
Arbeiten 2.0: Die Ambivalenz der digitalen Arbeitsteilung
Vernetzung und Virtualisierung der Arbeit führen zu einem Dilemma: mehr Autonomie und mehr Effizienz wird auch erkauft durch mehr Komplexität und erhöhte Notwendigkeit zum Selbstmanagement. Mit einer Arbeit 2.0 droht ein Polarisierung der Arbeitswelt: flache Hierarchien und selbstbestimmtes Arbeiten auf der einen Seite – mehr Kontrolle und kommunikative Überforderung auf der anderen Seite. 10 Thesen […]
A Townhall Meeting about nothing?
Am Dienstag stand mit dem so genannten Townhall-Meeting in Nashville (Tennessee) ein neues Format auf dem Debattenkalender – diesmal herrschte keine kalte Studioatmosphäre, John McCain und Barack Obama begegneten sich im Kreise eines ausgesuchten Publikums aus demokratischen, republikanischen und unentschlossenen Wählerinnen und Wählern. Trotz des „Palin-Faktors“ hatte Barack Obama seit Beginn des Debattenzyklus die Führung […]
Rette die Finanz-Welt, wer kann
Beginn Auszug Haben wir es noch mit einer Verstaatlichung der Banken zu tun, oder schon mit einer Verbankung des Staates? Ende Auszug
Silicon Valley: Get Real or Go Home
Das Silicon Valley versucht, den Creditcrunch zu verstehen – und produziert dabei sehr Beachtliches. Die Venture Kapital-Firma Sequoia Capital hat eine konzise Powerpoint-Präsentation über den Stand der Entwicklung und die anstehenden Herausforderungen produziert. Die US-Site VentureBeat hat sie veröffentlicht. Die Klarheit und Schärfe der Präsentation ist einnehmend. Wir stellen sie hiermit auch allen CARTA-Lesern zur […]