von Robin Meyer-Lucht, 4.10.09
Der “Tommy darf alles”-Modus, in dem sich Moderator Thomas Gottschalk angesichts der Bedeutung seiner Sendung für das Selbstwertgefühl des ZDFs seit Jahren befindet, nimmt immer absurdere Formen an. Der jüngste Beleg ist dieses Video:
Gottschalk hält ein ZDF-Mikro in der Hand, während das Filmchen zugleich mit einer Bild.de-Sendersignatur versehen ist. Gottschalk nennt prominent den Namen des Werbepartners Audi – Bild.de hat dem Video noch eine Nissan-Werbung vorgeschaltet. Ein deutlicheres Sittenbild der Verstrickung von öffentlich-rechtlichen Fernsehen mit dem boulevardmedial-kommerziellen Komplex kann es eigentlich nicht geben.
Stern.de-Medienkolumnist Bernd Gäbler schreibt zum ZDF-Bild.de-Mix:
Dazu gibt es ein Video, das durch das Logo “bild.de” oben rechts als hauseigen ausgewiesen ist, obwohl das neue TV-Traumpaar die Gegeneinander-Wetterei umständlich in ein ZDF-Mikrofon hinein erklärt. Dreht das gebührenfinanzierte ZDF jetzt schon nebenbei die Videos für “bild.de”?
Gäbler, der auch einmal das Grimme-Institut leitete, ist fassungslos, wie schamlos das ZDF “zwar von unser aller Geld lebt, aber “Bild” exklusiv bedient.” Die ZDF-Bild-Kooperation habe nichts mehr mit den guten öffentlich-rechtlichen Sitten zu tun und sei sogar möglicherweise eine illegale Quersubventionierung:
Einseitig “durchgesteckte” Infos, ZDF-Videos auf “bild.de”, Exklusiv-Interviews und die Kooperation bei der Suche nach Wettkandidaten – das alles hat mit Journalismus natürlich nichts zu tun. Jeder, der noch halbwegs auf korrekte Begriffe achtet, wird das PR nennen. Ist dieser offenkundige Verrat an der Ursprungsidee öffentlich-rechtlichen Fernsehens nun einfach nur übliche Kungelei oder mehr? Erfüllt diese exklusive ZDF-“Bild”-Kooperation den Tatbestand illegaler Quersubventionierung?
Dabei müssen diese Verletzungen wohl als Fortsetzung des Dauerwerbecharakters der Sendung auf anderen Kanälen betrachtet werden. Meedia schreibt in seiner Nachbesprechung zur “Wetten, dass …?”-Sendung vom Samstag:
Und auch geworben wurde wieder, bis der Arzt kommt. Egal ob Wickie-Film, der neue Vroni-Ferres-Streifen, der ZDF-“Seewolf”, die neuen Alben von Tokio Hotel, Whitney Houston und Nelly Furtado, eine Dinosaurier-Show (mit durchaus beeindruckenden Dino-Puppen), Kulmbacher Bier, Teldafax, SWR3 oder Audi. Die Marken- und Produktparade nahm kein Ende.
Für das ZDF und Gottschalk mag sich die Kooperationitis dabei auf den ersten Blick ausgezahlt haben: Die Sendung hatte mit einem Marktanteil von 37 Prozent die besten Quoten seit März 2008 – auch Dank vorbereitender Berichterstattung in der Bild. Gottschalk profitiert zugleich von der wohlwollenden Berichterstattung als Goldbären-Werbeträger. Als Bild-verwöhnter Promi darf Gottschalk dann im Gegenzug auch mal für Bild werben.
Doch am Ende leidet die Glaubwürdigkeit des ZDFs. Es entfällt jede Legitimation, für ein derartiges Spektakel Gebührenmillionen zu verschleudern (Wie viele eigentlich? Und was verdient Gottschalk dabei?).
Für Bernd Gäbler hat das Kooperations-Gebaren von “Wetten, dass …?” ein Ausmaß angenommen, dass er am liebsten einen “großen Fragekatalog” an den ZDF-Fernsehrat schicken würde. Tatsächlich wäre der Fall “Wetten, dass …?” schon lange reif für eine unabhängige Untersuchung durch einen Rechnungshof oder das Grimme-Institut.
Aber warum in Kolumnen über Fragen fabulieren – man sollte und kann sie ganz konkret an den ZDF-Fernsehrat richten. Man kann dem Vorsitzenden Rubrecht Polenz ja mal Screenshots von der Bild-ZDF-Kooperation schicken oder ähnliche Fragen zu “Wetten, dass …?” stellen oder ihn auch mal anrufen.
Wir als Carta werden das am Montag machen – und sind auf die Antworten schon einmal sehr gespannt.