Überfälliges Umdenken
In der zweiten Runde der Artikelserie zum Reformbedarf der öffentlich-rechtlichen Sender plädiert Uwe Grund, Vorsitzender der Gremienvorsitzendenkonferenz der ARD, für mehr Transparenz. Sein Ziel: mehr Vertrauen schaffen.
Initiative für einen Publikumsrat für ARD, ZDF und Deutschlandradio
Alle Bürger müssen die Kosten für die Öffentlich-Rechtlichen tragen. Ein Mitspracherecht über die Verwendung der Gelder haben sie nicht.
Vom Gebührenzahler zum Stakeholder
Der Rundfunkbeitrag verändert das Rollenverständnis von Sender und Publikum
Wie man ein Rundfunkorchester kaputt macht
Peter Boudgoust, Intendant des SWR, erfindet ein Millionenloch, um ein Orchester einzusparen. Der Rundfunkrat nickt die Sache ab.
Neue Überraschungen beim WDR-Hörfunk
Beim Kölner WDR geht es lustig weiter mit der ‘Modernisierung’ der Hörfunkprogramme, Hörfunkdirektor Wolfgang Schmitz immer mittenmang. Sogar schon geplante Programme erwischt es: Die Umstrukturierungen sollen bereits im Januar umgesetzt werden.
NDR-Rundfunkratsvorsitzende sagt Carta-Diskussionveranstaltung zum Drei-Stufen-Test ab
Nach der Absage von Dagmar Gräfin Kerssenbrock wird eine echte öffentliche Debatte zu Tagesschau.de weiter aufgeschoben.
KStA-Redakteur Rüdiger Heimlich – Journalist mit Doppelrolle
Rüdiger Heimlich ist Redakteur beim Kölner Stadt-Anzeiger (KStA), wo er über Medienthemen berichtet. Gleichzeitig ist der Journalist auch für den Westdeutschen Rundfunk (WDR) tätig, über den er im KStA ebenfalls schreibt.