Fünf Gemeinplätze zu rechtswissenschaftlichen Blogs, und was von ihnen zu halten ist
Über das Bloggen, nicht nur für Juristen
Wulff-Buch: Jagdszenen einer politischen Karriere
Beachtet zu werden, ist unausweichlich damit verbunden, beobachtet zu werden. Sein Buch und die Pressekonferenz, in der Christian Wulff es vorstellt, rücken dieses Doppelgesicht der Öffentlichkeit in grelles Licht.
Die Ikonographie der Schutzweste
Ein Bild von einer prominent besetzten Ruderpartie, wie nett. Es lässt sich allerdings auch anders lesen.
Krach der Krähen
Wenn es um Stücke vom ganz großen Werbe-Kuchen geht, können selbst Krähen dem bekannten Sprichwort zuwiderhandeln.
#TTIP und die Bundesregierung: Wir wissen zwar nicht, was, aber wir finden das gut
Die Bundesregierung kennt die von den USA verfassten Verhandlungsdokumente nicht. Macht aber nichts. Konsequenzen: voraussichtlich keine.
Der König, der selbst über Merkel herrscht
In Deutschland hat der Fußball das Sagen
Datenklau? Ist dem BSI doch egal
Böse Menschen sind erneut in den Besitz von Millionen Datensätzen von Internetnutzern gekommen. Zum Glück arbeiten bei der Staatsanwaltschaft Verden einige schlaue Leute, die das gemerkt haben.
Ausgelagerte Verantwortung: Tracking, Überwachung und Big Data
Sascha Lobo bringt in einem FAZ-Artikel die Probleme von Überwachung und Big Data auf den Punkt und lenkt die Debatte endlich dahin, wo sie hingehört: in das Zentrum menschlichen Denkens und Handelns.
Ja zur Katar-WM!
Der Reflex ist immer der gleiche: Sobald Schreckensmeldungen aus Katar den Westen erreichen, fordert die breite Mehrheit der Sportfans, Gewerkschafter und Journalisten die Neuvergabe der Fußball-Weltmeisterschaft 2022.