Hans-Jürgen Arlt 19.10.16

Wirtschaft ist nicht alles, Dummkopf

Zwischen nicht-wirtschaftlich und nur-wirtschaftlich, also kapitalistisch, tut sich eine ganze Welt auf. Was bedeutet Ökonomisierung und was macht sie aus dem sozialen Leben? Demokratien können darüber entscheiden, wie weit sie den Prozess der Ökonomisierung mitgehen. Teil 7 und Schluss der Serie über „Freiheit und Ausbeutung“.

Hans-Jürgen Arlt 02.10.16

Des eigenen Glückes Schmied sein können

Je lauter die Appelle für mehr Eigenverantwortung ertönen, desto mehr verblasst die Leistungsgerechtigkeit am moralischen Horizont unserer Erfolgsgesellschaft. Statt einer „Kultur des Scheiterns“ herrscht die Kälte des Spießrutenlaufens. Teil 5 der Serie „Freiheit und Ausbeutung“.

Hans-Jürgen Arlt 25.09.16

Konkurrenzfähigkeit, Bestform des Daseins?

Historisch hat Konkurrenz ererbte Privilegien auf- und abgelöst. Aber die real existierende Marktwirtschaft ist massiv vermachtet. Inszenierter Wettbewerb verdeckt die Schattenseiten der Konkurrenz. Teil 4 der Serie „Freiheit und Ausbeutung“.

Hans-Jürgen Arlt 15.09.16

Märkte, Hoffnungsträger der Neuzeit

Auf Märkten gewinnen Gewinner leichter und verlieren Verlierer schneller. Was verkündet und was verschweigt der Markt als Symbol für Freiheit? Können Märkte sozial sein, wie es die soziale Marktwirtschaft verspricht? Teil 3 der Serie „Freiheit und Ausbeutung“.

Hans-Jürgen Arlt 11.09.16

Kapital und die Verantwortung seiner Funktionäre

Wäre Ausbeutung alles, was es kann, wäre das Kapital längst abgeschafft. Der Überschuss ist in der Tat sein Lebenselexier, aber solange es von menschlicher Hand ausgegeben wird, braucht Kapital nicht raffgierig zu sein. Teil 2 der Serie „Freiheit und Ausbeutung“.

Hans-Jürgen Arlt 18.08.16

Die Wirtschaftsredaktion betet zum Gott Wachstum

Früher „Wachstum“ und „Innovation“, heute „Industrie 4.0“? Eine Studie belegt, wie leichtfertig der Journalismus Begriffe der Standard-Ökonomie übernimmt, die weder wertneutral noch unhinterfragbar sind.

Hans-Jürgen Arlt 01.05.15

Ende der Arbeit, Arbeit ohne Ende oder was?

Arbeit findet im Reich der Notwendigkeit statt. Wie passt es zusammen, dass dieselbe Gesellschaft, die Freiheit als ihren höchsten Wert feiert, sich vor dem Ende der Arbeit, also vor dem Ende der Notwendigkeiten fürchtet?

Hans-Jürgen Arlt 08.04.15

Digitale Bohème oder Online-Proleten?

Die einen haben die Moneten, die anderen sind die Proleten. Teilt man die Gesellschaft trennscharf in Kapital und Arbeit, kommt man auf solche Sprüche. Sie haben die Aussagekraft von „Stadt, Land, Fluss“ als Beschreibung des Festlandes unseres Planeten. Ist daran etwas Falsches? Oder nur zu wenig Richtiges?

Kyrosch Alidusti 02.03.14

Zur Theorie des Internets im Kapitalismus

Es gibt zwar schon viele Kultur-Theorien des Internets, aber noch keine ernstzunehmende politische Ökonomie. Das (Internet-)Kapital muss noch geschrieben werden. Vielleicht mit einem Schuss Pop.

1 2