Dorfbuchhandlung vs. Internetriese – Gespräch mit einer Buchhändlerin
Über den Bücher- und Handelsriesen Amazon gab es in den letzten Wochen viel Aufregung. Wie urteilt eine Einzelhändlerin im Buchhandel darüber?
Interview zum einjährigen Jubiläum des Carta-Relaunchs
Am 26. Januar hat Carta das erste Jahr nach dem Relaunch geschafft. Besonderer Dank gilt den Autoren, Lesern und Kommentatoren, die uns treu geblieben oder neu hinzugekommen sind.
Sven Giegold: “Steinbrück ist blind für die Demokratiegefahr durch Finanzlobbyismus”
Der grüne Europaabgeordnete hat den SPD-Kanzlerkandidaten in einem Interview mit der Berliner Zeitung scharf kritisiert: “Steinbrück hat dem Kapital gut gedient”. Dieser habe das Grundproblem nicht verstanden.
Authentizität und Wahrheit
Viele Politiker möchten vor der Veröffentlichung den Text noch einmal “gegenlesen”, um ungünstige Bemerkungen oder Darstellungen verschwinden zu lassen.
Das Allerletzte: Ein Interview mit der GEMA-Aufsicht
Die “Berliner Zeitung” hat sich gefragt, wer denn wohl die GEMA kontrolliert, die immerhin behördenähnlich handeln darf. Schön, wenn jemand Hochrangiges sich bereit erklärt, diese Frage von allgemeinem Interesse zu beantworten. Weniger schön, unter welchen Umständen die Beantwortung zustande kam.
„Die Blogeinträge waren gewissermaßen der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte“
Der profilierte ARD-Sportexperte Hajo Seppelt äußert sich im Carta-Interview zum Konflikt zwischen Jens Weinreich und dem Deutschlandfunk.
Im Gespräch mit Jörg Bollmann über evangelisch.de
Die Website evangelisch.de kennen viele; Menschen, die ‘was mit Medien’ machen, vor allem das Blog “Altpapier”. Dabei ist die Site nur ein Angebot der evangelischen Kirche im Netz. Was ist für die Öffentlichkeitsarbeit wichtig? Was entscheidet über die Nutzung bestimmter Plattformen?
Lesenswert: Ronnie Grob interviewt Constantin Seibt
Wenn Journalisten andere Journalisten befragen, sind das oft sehr dröge Veranstaltungen. Dass sich Zwei auf Augenhöhe unterhalten und dabei der schreibende Mensch mit seinen Intentionen sichtbar wird, ist eher die Ausnahme.
Urheberrecht versus Pressefreiheit
Ein geleaktes Dokument? Gutachten nicht genehm? Veröffentlichung unerwünscht? Weg damit! Das deutsche Urheberrecht macht’s möglich. Christiane Schulzki-Haddouti hat dazu den Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Thomas Hoeren interviewt.