Constanze Kurz: “Arbeitsfrei” – Die Automatisierungsdividende neu verteilen
Die Digitalisierung wirkt als Rationalisierungsmaschine: Immer mehr Menschen werden durch Roboter ersetzt. Warum kommt nicht mehr freie Zeit für alle dabei heraus?
Der CCC launcht DocPatch – das Grundgesetz zum Anfassen
Unter der Einladung “Entdecke unsere Verfassung!” findet man einfach alles: Verfassungsänderungen mit Datum, Mehrheitsverhältnisse bei Abstimmungen, PDFs zum Ausdrucken, Metadaten, und man kann sich sogar die Inhalte herunterladen.
CCC: Back to the roots – 29C3 in Hamburg
Die Platzprobleme beim Chaos Communication Congress in Berlin bestehen schon seit einigen Jahren, viele Interessierte mussten draußen bleiben. Es ließ sich keine Location mehr finden, die erschwinglich UND groß genug war. Nun geht es nach 15 Jahren zurück nach Hamburg.
Die neue politische Klasse: netzpolitik.org, @saschalobo und der Chaos Computer Club
Die Vertreter der “digitalen Intelligenz” sind mittlerweile wichtige Akteure einer neuen politischen Öffentlichkeit geworden. Ihre Verbindung aus Publikationsplattform mit angeschlossenem Kampagnennetzwerk, politisch sensibilisiertem Online-Unternehmer und kollektivem Kontrollorgan mit technologischer Expertise liefert erste Hinweise auf die Beschaffenheit politischer Akteure innerhalb einer vernetzten Zivilgesellschaft. Um sie geht es in diesem exklusiven “Vorabdruck” aus “politik digital. Online zum Wähler”.
14, 11 oder 42 Thesen für die digitale Welt?
Der Chaos Computer Club stellt “11 Thesen für ein lebenswertes Netz” zur Diskussion. Das Netz dürfe nicht nur als Quell ewigen Übels gesehen werden, vielmehr sollte Selbstbestimmung der freien Netzbürger das Ziel sein.
Millennium-Trilogie: Der Hacker als Kulturtechniker
Stieg Larssons Hacker-Trilogie geht über Klischees hinaus und zeigt die Potenziale einer Einstellung, die Sachverstand und Spieltrieb kombiniert.
Investigativer Journalismus – Presseschau VII
Dieses Mal in der Presseschau: Crowd Funded Reporting – Fact Checking bei dpa – Seymour Hersh – Wikileaks – Informantenschutz – Politmagazin-Kosten.
Vorratsdaten und die Logik der Datenkollektivierung: Für eine gesellschaftliche Kultur des Datenschutzes
Die Auseinandersetzung um die Vorratsdatenspeicherung zeigt: Die Entfaltungsmöglichkeiten der Digitalisierung erfordern auch eine neue Kultur des Datenschutzes, die nicht allein rechtlich festgeschrieben, sondern gesamtgesellschaftlich verankert sein müsste.