Recht ungleich Gerechtigkeit – die historische Dimension moderner Flüchtlingsproteste
Ausgrenzen, weggucken, wegducken – das scheint die Linie der deutschen Asylpolitik zu sein. Dabei werden die Probleme immer dringender.
Deutsche Kreditwirtschaft arbeitet an PayPal-Alternative
Allerdings nicht mit Hochdruck. Aber immerhin.
‘Aktiv. Attraktiv. Anders’: von der Leyens Offensive
Die Bundeswehr soll als Arbeitgeber aufgewertet werden. Vorerst gibt es ein Familienprogramm, Kosmetik und viel PR.
Netzpolitik: Das Ende einer Ära
Die Aufbruchsstimmung ist gründlich verflogen: Die Netz-Community wird nicht mehr ernst genommen.
Rot-Rot-Grün · Parteien-Konstellationen ohne Basis
Vor Wahlen werden Fragen beantwortet, die niemand gestellt hat.
Snowden: Wann ist ein Held ein Held?
In Foren und Kommentarspalten wird heftig debattiert, ob der Whistleblower ein Held oder ein Verräter ist. Der wirkliche Skandal droht dahinter zu verschwinden.
Wie die Online-GEZ aussehen könnte
Viele schimpfen über den neuen Haushaltsbeitrag. Doch sinnvolle Verbesserungsvorschläge macht bisher niemand.
Von der Wichtigkeit politischer Beziehungen und der Schwierigkeit, Neues zu vermitteln
Wer ein Anliegen durchsetzen will, lernt irgendwann: Die fruchtbare Auseinandersetzung mit Ideen ist nur auf der Grundlage respektvoller Beziehungen möglich.
Warum die Idee eines Europas, das nur zusammen stark ist, nicht durch die Krise trägt
Die Akzeptanz für das gemeinsame Projekt ist dramatisch gesunken. Zu weit hat sich die administrierte Wirklichkeit von der völkerverbindenden Idee und den Bürgern entfernt.