von Wolfgang Michal, 21.5.14
Eigentlich ist das Projekt Krautreporter gar kein journalistisches Vorzeigemodell, denn journalistisch vorgezeigt wird ja noch nichts.
Der Wert der Unternehmung liegt vor allem darin, dass es ein verlegerisches Pilotprojekt ist: dass sich 25 oder 28 freie Journalisten zusammentun, um der Verlagswelt zu zeigen, wie ein ‚schlankes Geschäftsmodell’ für ein seriöses Online-Magazin aussehen könnte. Sich das aus der Hand nehmen zu lassen, ist nicht gerade ein Ruhmesblatt für die bestehenden Verlage. Schon deshalb haben die Krautreporter Applaus verdient.
Sie haben mit nicht-materiellen Mitteln, d.h. mit der von ihnen individuell erarbeiteten Beliebtheit und Überzeugungskraft (samt ihren Vernetzungen) die größtmögliche Aufmerksamkeit erzielt: eine ungefähr 2666 Punkt hohe Überschrift auf dem Studiodisplay der Tagesthemen-Nachtausgabe sowie zahllose meist wohlwollende Berichte und Blogbeiträge.
Für Verlagsmanager ist das Modell Krautreporter deshalb fast interessanter als für Journalisten: Sie müssen nicht einen müden Euro investieren, um herauszufinden, unter welchen Voraussetzungen ein Projekt Abonnenten gewinnen kann, ohne als Gegenleistung schon ein fertiges Produkt anbieten zu müssen, und sie brauchen das Modell – wenn es denn zustande kommt – nur noch anzupassen und zu optimieren.
„Wir sind keine Journalistenkommune“
Sollte die Zielmarke von 15.000 Abonnenten knapp verfehlt werden, könnte auch ein „Business Angel“ aus der Branche, ein medienaffiner Risiko-Investor oder ein Internet-Unternehmer den fehlenden Betrag zuschießen. Andere Unternehmer halten sich als Hobby Fußballvereine (Red Bull Leipzig, TSG 1899 Hoffenheim), warum also nicht mal ein Online-Magazin unterstützen? Eine Fehlinvestition wäre das nicht.
Bleiben wir noch ein bisschen bei der Fußball-Analogie: Die Krautreporter könnten den Journalistentransfermarkt für Onliner grundlegend verändern. Aus einem Journalisten-Pool wie dem Krautreporter-Kader könnten künftig die Nachwuchsjournalisten für die größeren „Player“ kommen. Das war lange Zeit das Vorrecht der taz, und vielleicht hat man in der Rudi Dutschke-Straße auch deshalb so spitz auf die Krautreporter reagiert, weil man die mögliche Konkurrenz insgeheim spürte. Krautreporter ist – wie der Tagesspiegel erkannte – das zeitgemäße Gegenmodell zur inzwischen etwas angegrauten taz.
Alexander von Streit, der designierte Chefredakteur, gegenüber Lousy Pennies:
„Wir sind keine Journalistenkommune und kein Gruppenblog, in den jeder was einstellt und sein Kanäle bespielt. Es gibt redaktionelle Strukturen, eine Kernredaktion, die alle Organisationsarbeit leisten wird und aus mir und drei bis vier festen Leuten besteht. Wir werden ein Büro in Berlin haben, aber auch sehr viel virtuell per Skype und über gemeinsame Dokumente machen.
Wer entscheidet über die Inhalte?
Die Autoren werden sehr viel Freiheit haben und den Hauptinput liefern. Die Redaktion wird Feedback und Ratschläge geben. Aber es braucht eine klare Steuerung und jemanden, der entscheidet, was auf die Seite kommt – und das auch mit den Autoren ausficht. Das bin ich.“
Einmal pro Woche eine Bestleistung abrufen
Während sich die taz in den siebziger Jahren aus der Nischengesellschaft Westberlin und den damaligen sozialen Bewegungen (Öko, Frieden, Frauen) herausmendelte und sich – entsprechend dem eigenen Anspruch – als Genossenschaftskollektiv organisierte, entsteht das Projekt Krautreporter vor dem materiellen und geistigen Hintergrund einer durchkapitalisierten und individualisierten Selbstvermarkter- und Spieler-Welt. Als „Kollektiv neuen Typs“ erinnert Krautreporter deshalb mehr an einen ‚schlank’ gemanagten Fußballclub als an ein alternatives Medium: Ein kleines Trainer-, Manager- und Präsidiumsteam (das den Fußball liebt, aber nicht unbedingt selber spielen muss) sucht sich auf dem Spielermarkt eine geeignete Mann(!)schaft aus unterschiedlichen Spieler-Persönlichkeiten zusammen (Ausputzer, Arbeiter, Stürmerstars). Den Fans (bei der taz waren es noch Genossen) bietet man eine immaterielle Teilhabe gegen Cash. Die geistige Nähe zur Fußballwelt erklärt möglicherweise auch die (unbeabsichtigte) Männerlastigkeit des Starter-Teams.
Bezeichnend ist, dass beim Projekt Krautreporter kein inhaltliches Thema im Vordergrund steht. Man will nicht die Welt verändern, sondern das nächste Spiel gewinnen, und das heißt: Man will erfolgreich sein. Der gemeinsame Grundtenor lautet: Nie wieder zweite Liga! Jeder soll auf seiner Position ein Mal pro Woche seine Bestleistung abrufen, um den ersehnten Aufstieg zu sichern. Oder, um die Analogie zum Fußball auf die Spitze zu treiben: Jeder in dieser Mannschaft muss, „im leistungssportlichen Sinne“ bereit sein, „füreinander zu sterben“ (so Bayern-Sportdirektor Matthias Sammer vor dem DFB-Pokalfinale zu den Spielern).
Der Inhalt des Projekts Krautreporter ist also der Aufstieg. Er soll – und das ist das Bewundernswerte – aus eigener Kraft erfolgen, ohne großen Verwaltungsapparat, nur mit Hilfe der eigenen Fankurve.
Name-dropping
Ungeklärt ist noch, wie sich durch bloße Addition von 25 zusammentelefonierten Individualisten eine Mannschaft (eine Redaktion) bilden soll, wer im Kader die Leistungsträger sein werden und wer die Kapitänsbinde trägt. Das hängt vom Geschick des Trainerteams ab und vom Willen der „Stars“, das eigene Ego dem gemeinsamen Aufstiegsprojekt unterzuordnen. Verfolgt jeder nebenher weiter seine eigene Karriere, wird das kaum gelingen.
Print-Journalisten (denen die Eitelkeit ebenfalls nicht fremd ist, die aber die lästige Selbstvermarktung nicht so nötig haben) bemängeln am Krautreporter-Projekt vor allem dessen Zentrierung auf Spieler-Persönlichkeiten. Nicht das Gemeinschaftsprodukt würde in den Vordergrund gerückt (es gab bislang z.B. keine Probeausgabe des Magazins), im Mittelpunkt stehen allein die am Projekt beteiligten Journalisten (der Name drückt es ja aus). Das führt z.B. dazu, dass gestandene Print-Journalisten (wie Christoph Koch) beim name-dropping in den Medienmagazinen deutlich schlechter wegkommen als jene, deren Namen man „aus dem Internet“ irgendwie kennt, die aber – rein journalistisch gesehen – noch nicht allzu viel geleistet haben. Hier eine sichere Balance zu finden, wird für die Trainer-, Manager- und Präsidiumstroika nicht einfach werden, aber eine überzeugende Alternative zur Spieler-Zentriertheit ist angesichts des online-typischen Autoren-Journalismus nicht auszumachen.
Die Gefahr jedenfalls, nach den ersten Großanstrengungen nur noch eine Kolumnensammlung zu verwalten, besteht durchaus.
Es bildet sich ein Blogger-Markt
Durch die überraschende Dimension des Projekts – im Vergleich zu den erhofften 900.000 Euro Startkapital waren alle bisherigen Versuche, unterschiedliche Spieler-Persönlichkeiten unter einen gemeinsamen Online-Hut zu bringen, kleinere Vorübungen – könnte sich erstmals ein ernst zu nehmender Blogger-Markt mit entsprechenden Marktwerten und Ablösesummen bilden. Das spüren wohl auch die Kritiker, die jetzt nörgelnd auf der Ersatzbank sitzen oder nicht ins Team gewählt wurden (keine Sorge, es soll weitere Zukäufe geben). Doch die Fokussierung auf den Spieler- und Trainermarkt – nicht auf den Inhalt – macht das Projekt auch fragil, filterbabbelig und leicht angreifbar. Die Beteiligten werden eine hohe Frustrationstoleranz brauchen.
Vielleicht ist Krautreporter aber gerade wegen seiner Inhalts-Neutralität ein ideales Werbemittel, um den Online-Journalismus aus seiner Verbannung in die zweite Liga zu befreien und ihm mehr Aufmerksamkeit und Anerkennung zu verschaffen (Konkurrenz belebt das Geschäft). Krautreporter wäre dann sozusagen die evolutionär benötigte Zwischenetappe, um die Emanzipation der Onliner überhaupt auf den Weg zu bringen. Allein durch die bloße Existenz des Modells könnte vielen boulevard-genervten Online-Journalisten in den etablierten Medien das Rückgrat gestärkt werden.
Hoffen wir, dass der FC Krautreporter die Liga gehörig aufmischt.
P.S. Am 13. Juni um 13:15 Uhr (also am Schlusstag des Crowdfundings!) diskutiere ich mit Krautreporter-Initiator Sebastian Esser beim Reporter-Workshop das Thema: Wie wir arbeiten, wie wir arbeiten wollen. Ort: Spiegel-Verlag Hamburg, Ericusspitze 1.
- Siehe auch: Karsten Wenzlaff: Krautreporter – Vorbild für moderne Medienunternehmen?