#Die ZEIT

Der Bock will Gärtner bleiben

von , 3.5.13

Wer glaubte, Hoeneß warte den Ausgang seines Verfahrens ab und halte bis dahin seinen Mund, ist auf dem Holzweg. Seit der Unternehmer und Manager des FC Bayern als Steuerbetrüger aufflog, arbeitet er daran, den Verlust seiner Ehre zu verdecken. Zu diesem Zweck versucht er, öffentliche Reputation zurückzugewinnen, die er mit seinem Erfolg als Bayern-Manager erwarb und verzockte.

 

Furcht vor der Gefängnisstrafe

Noch immer glaubt Hoeneß, er könne seine öffentliche Rolle weiterspielen. In einem „Zeit“-Interview breitet er einen Teil seines Privatlebens aus. Er erzählt von persönlichen Befindlichkeiten, Krisen und Gefährdungen, die erklären sollen, wieso er zum Kriminellen wurde.

Hoeneß ist im Umgang mit Medien erfahren. Er weiß, wie man Eindrücke formt und festigt. Er stellt sich als geläuterten Süchtigen dar, der als Kranker auf die schiefe Bahn geriet. Ein Opfer seiner selbst, das statt Ächtung und Bestrafung Mitleid und Nachsicht verdiene, auch weil es den Weg der Resozialisierung eingeschlagen habe.

Ob das zutrifft? Wir wissen von seinen Problemen nur aus seinem Mund. Ihm zu glauben fällt schwer, zumal er sich nicht aus freien Stücken als Betrüger offenbarte, sondern der Not gehorchend. Er sorgte sich, man könnte ihm auf die Spur kommen. Es war die Furcht vor der Gefängnisstrafe, die ihn veranlasste, sich selbst anzuzeigen.

 

Gedankenaustausch mit Daum

Er kritisiert, in seinem Fall sei das Steuergeheimnis verletzt worden. Diese Klage klingt schon ein wenig obszön bei jemandem, der seine Prominenz und materielle Existenz seiner öffentlichen Präsenz und Wahrnehmung verdankt und sie nun nutzt, um sich zu entlasten. Die Klage träfe zu, vorausgesetzt, er habe nicht selbst den Anlass zu seiner Enttarnung geboten.

Immerhin löste er mit seinem Betrug und der unvollständigen Selbstanzeige eine Hausdurchsuchung aus, die kaum unentdeckt bleiben konnte. Zudem muss er mit einem Prozess rechnen, der seine Schandtat ohnehin öffentlich machte. Viel zu schützen gibt es unter diesen Bedingungen kaum.

Man möchte Hoeneß raten, sich zum Gedankenaustausch mit dem Fuballtrainer Daum zu treffen, den er als rauschgiftsüchtig denunzierte und so einen Konkurrenten um die Aufmerksamkeit der Fußballwelt aus dem Weg räumte. Auch Daum war auf die schiefe Bahn geraten und fand sich schließlich persönlich und beruflich beschädigt, dank Hoeneß.

 

Forum für gescheiterte Vorbilder

Er kann damit rechnen, für seine Entlastungsstrategie Aufmerksamkeit zu finden, obwohl er sie nicht verdient. Sie rührt von seiner Arbeit für den Fußballclub her, mit dem sein Verbrechen nichts zu tun haben soll, und aus der Neugierde der Menschen. Wäre er nur Würstchen-Produzent, das Interesse an seinem Fall wäre wesentlich geringer.

Bemerkenswert ist, dass die „Zeit“ dem Betrüger die Gelegenheit einräumt, sich selbst zu beleuchten. Dabei hat sich das Blatt auf die Fahne geschrieben, nicht nur im Negativen Schlagzeilen zu suchen. Es sieht in dieser Haltung eine Grundlage seines Erfolgs. Ungeachtet dieses Umstands arbeitet die „Zeit“ offenbar daran, im Übel Gutes zu tun und damit eine neue Tradition zu begründen.

Sie bietet gescheiterten Vorbildern ein Forum, sich in der Öffentlichkeit zu halten und damit auch im Geschäft. Schon zu Guttenberg, diese Mischung aus Felix Krull und Hauptmann von Köpenick, fand bei der „Zeit“ hilfreiche Hände, sich öffentlich darzustellen, nachdem sein Spiel ausgespielt war. Nun wird auch Hoeneß der „Zeit“-Service zuteil. Mit Jan Ullrich und Boris Becker könnte diese Liste der Selbsterklärer leicht fortgeschrieben werden.

 

Ein Problem für die Union

Der frühere Post-Chef Zumwinkel, ein Steuerbetrüger wie Hoeneß, meidet die Öffentlichkeit und tut gut daran. Hoeneß hätte allen Grund, es ihm gleichzutun, verhöhnte er sie doch im Gegensatz zum Post-Chef, indem er sie belehrte und gleichzeitig betrog. Dass es ihn drängt, sein Verhalten öffentlich zu erklären, zeigt: Der Bock, der den Gärtner spielte, mag diese Rolle nicht aufgeben.

Hoeneß ist nicht nur für sich zum Problem geworden, sondern auch für die Union. Sie schmückte sich jahrelang mit seinem Glanz und dem seines Clubs. Die CSU machte den Erfolg des Vereins sogar zum eigenen Markenzeichen und erweckte den Eindruck, als sei er ihre neunte Arbeitsgemeinschaft. Diese Nähe, die Züge von Anbiederung und Kumpanei annahm, stößt heute übel auf.

 

Aus Rüttgers’ Fehler nicht gelernt

Viele Menschen mögen es nicht, wenn Parteien und Politiker sich aufführen, als seien sie Teil der Unterhaltungsbranche. CDU und CSU versuchen mit verteilten Rollen, den Schaden klein zu halten. Merkel geht auf Distanz zu Hoeneß. Seehofer versucht, zwischen dessen Anhängern und Gegnern zu balancieren, um sie nicht zu vergrätzen.

Wohin es führt, wenn man sich zu nahe kommt, bekamen die NRW-CDU und ihr Regierungschef Rüttgers zu spüren. Er zeichnete Zumwinkel als vorbildlichen Manager aus. Wenig später wurde der Post-Chef als Steuerbetrüger entlarvt, Rüttgers und die CDU standen belämmert da. Gelernt hat die Union daraus nicht. Die CSU erweckte den Anschein, als sei ihr Parteibuch auch der Mitgliedsausweis von Bayern München. Sie diente Hoeneß sogar ein Landtagsmandat an. Heute mag sie an diese Nähe nicht erinnert werden.
 
Crosspost von Post von Horn

Zustimmung, Kritik oder Anmerkungen? Kommentare und Diskussionen zu den Beiträgen auf CARTA finden sich auf Twitter und auf Facebook.