Politikverdrossenheit. (2) Vier Lösungsansätze
Die Beziehung von Bürgern und Politikern ist kompliziert. Gemessen an der Intensität des Kritik am „Establishment“ besteht offenkundig Handlungszwang. Und (nur) Krisen führen ja bekanntlich zu Lernprozessen. Dazu vier realisierbare Handlungsschritte. […]
Politikverdrossenheit. (1) Das nervöse Lagebild
Eine erklärungsarme Politik ohne Kompass provoziert zunehmend Verbal-Attacken auf Politiker. Damit forciert sie selbst die Politikverdrossenheit und Entfremdung der Bürger vom Prinzip der „Demokratie als Lebensform“. […]
Gelesen: Wolfgang Sternsteins „Atomkraft – nein danke“ · Der lange Weg zum Ausstieg
Vierzig Jahre Auf- und Abstieg aus der Perspektive eines reflektierten Aktivisten: Wolfgang Sternstein untersucht die Erfolgs-Architektur der AKW-Bewegung. […]
Lutz Hachmeister: Bundeskanzlerin Angela Merkel agiert vor einer optimalen publizistischen Kulisse
Warum wird Angela Merkel so positiv dargestellt? Thomas Leif hat mit Lutz Hachmeister über den Medien-Wahlkampf und dessen journalistische Begleitung gesprochen. […]
Solitär, Anstifter, Organisator und Vordenker · Zum Tod Rolf Schwendters
Rolf Schwendter wird seine Wirkung posthum entfalten: ein Montaigne unserer Zeit. […]
Wahlkampftrends vor der Bundestagswahl 2013: Wahlkampf im medialen Tunnel
Was wird den diesjährigen Wahlkampf bestimmen, welche Strategien haben sich die Parteien zurechtgelegt? Auf einer Konferenz im Juni wurden verschiedene Aspekte analysiert. […]
Lobbykratie: Die unsichtbare Hand der „Stillen Macht“
Der aktuelle „Apotheker-Alarm“ ist ein großes Ablenkungs-Manöver. Der Lobbyismus ist längst das Schatten-Management der Politik. Seine Macht widerspricht den demokratischen Grundprinzipien und zerstört den parlamentarischen Betrieb. […]
Unternehmensberater Roland Berger: Top oder Flop?
Roland Berger lässt sich zum 75. Geburtstag feiern. Dabei ist er Sinnbild für ökonomische Fehleinschätzungen, schwere Interessenkonflikte und gravierendes Missmanagement. […]
18 Thesen zur schwindenden Pressevielfalt
Die deutschen Zeitungsverlage besitzen trotz Krise noch immer eine starke Marktmacht. Denn sie treffen auf eine passive Medienpolitik und eine schwache Zivilgesellschaft. […]
Ältere Artikel einblenden