#ADB

Wie spricht man das aus? · Typisch deutsche Sprachverwirrung

von , 20.3.13

Kennen Sie Monaco di Baviera? Oder den “Lac de Constance”? Oder “Renania-Palatinado”? Liegt alles in Deutschland, heißt aber in Italien italienisch, in Frankreich französisch und in Spanien spanisch. Umgekehrt bemühen wir deutschen Sprecher uns meistens, den Namen von ausländischen Orten möglichst nahe am Original zu belassen und höchstens “gemäßigt” einzudeutschen. Das ist nicht immer einfach und teilweise auch inkonsistent und unlogisch.

 

Arte Strasbourg, Foto: Wolfgang Messer


Hier wird offiziell bilinguales Fernsehen produziert – in Wirklichkeit hat man’s aber mit zahlreichen Sprachen zu tun: Die Zentrale des europäischen Kultursenders ARTE im französischen Strasbourg / Straßburg. (Foto: W. Messer)

 

Fragen Sie mal einen Franzosen nach einem Aussprache-Wörterbuch – so was wie der rot eingebundene Aussprache-Duden bei uns, oder sein Online-Ableger. Sie werden vermutlich nur ein Schulterzucken ernten. Gibt’s dort nicht, wozu auch: Selbst französische Profi-Sprecher interessiert kaum, wie beispielsweise ausländische Namen oder geografische Bezeichnungen im Original auszusprechen sind. Stattdessen werden “Frankofonisierungen” verwendet oder komplett andere, französisch klingende Wörter.

So wird der Bodensee zum “Lac de Constance”, Rheinland-Pfalz zu “Rhénanie-Palatinat” (rheinische Palatschinken?), Niedersachsen offenbar zu einem Musik-Duo (“Basse-Saxe”) oder München zu “Munich” (Mü-’nihk, Betonung auf zweiter Silbe). Ähnlich handhaben das Engländer, Italiener, Spanier und andere in ihren Sprachen. Dort haben sich fremdländische Namen dem eigenen Zungenschlag anzupassen; teils sogar unterschiedlich, je nach Region. Etwa die lothringische Stadt Metz: Für sie gibt es innerhalb Frankreichs zwei offizielle Aussprachevarianten: “Mets” in Ostfrankreich (so kennen wir es auch in Deutschland) und “Mess” im Rest des Landes.

Für die französischen Off- und Voice-over-Sprecher/innen beim TV-Sender ARTE sind das annähernd paradiesische Zustände. Nur selten haben sie bei ihrer Arbeit Rückfragen, wie denn eine Stadt außerhalb Frankreichs auszusprechen sei. Im Zweifel: Französisch.

Ganz anders bei uns deutschsprachigen Kolleginnen und Kollegen. Da gibt’s vor der Produktion der Nachrichtenbeiträge teils umfangreiche Recherchen, wie denn dieser arabische oder afrikanische Politiker und jene syrische oder tunesische Stadt genau genannt wird. Gerade in diesem Jahrzehnt kamen durch die revolutionären Umwälzungen in Afrika und dem Nahen Osten täglich neue Namen und Bezeichnungen in die Berichterstattung, von deren Existenz zuvor höchstens langjährige Völkerkundler wussten. Ganz zu schweigen von den vielen japanischen Städten, die 2011 vom katastrophalen Erdbeben und dem Tsunami betroffen waren.

 

Erste Hilfe von der ARD-Datenbank

Erster Rettungsanker in solchen Situationen ist die vom Hessischen Rundfunk in Frankfurt betriebene Aussprachedatenbank (ADB), die für alle ARD-TV- und Radiosender verbindlich sein soll und auch vom deutschsprachigen ARTE-Programm als solche genutzt wird. Da aber dort nicht jeder fragliche Name zu finden ist, dienen Korrespondenten, Botschaften oder diverse Online-Quellen als weitere Stützen.

Die Resultate sind nicht immer konsistent und können sich im Lauf der Zeit ändern. So wurde etwa der US-Schauspieler Warren Beatty in der ARD jahrzehntelang “‘Bihti” ausgesprochen, obwohl er sich selbst “‘Bäitti” nennt. Die ADB änderte das vor rund zehn Jahren und gibt seither als Quelle “Library of Congress” an.

Einem gewissen Wandel unterworfen war auch die syrische Schabiha-Miliz. Die hieß laut ADB zuerst ein paar Tage lang “‘Schabi-ha” (Betonung erste Silbe), jetzt sagt man “Scha’bi-ha”. Zwei verschiedene Aussprachevarianten hört man öfter in der “Tagesschau”, wenn es um den syrischen Staatspräsidenten Assad geht: “A’ssatt” und “‘Assat”. Letzteres ist laut ADB korrekt; das ZDF setzt dagegen konsequent auf die erste Version. Ein kleine Überraschung gibt’s bei den indischen Bundesstaaten (etwa “Madhya Pradesh”). Die heißen nicht – wie häufig in Deutschland ausgesprochen – “‘Pradesch”, sondern “Pra’dehsch”.

Äußerst vielfältig präsentiert sich die afghanische Hauptstadt Kabul. Für sie bietet die ADB drei Aussprachevarianten: “‘Kah-bul” (gemäßigte Eindeutschung), “Ka-’bul” oder “Ka-’bəl”. Nummer zwei und drei sollen die afghanische Sprechweise nachahmen, wobei andere Quellen in der Landessprache Dari eher von “‘Koh-bull” ausgehen. Kein Wunder, dass Sie in deutschen TV- und Radio-Nachrichten (oder auch im letzten “Tatort” aus Leipzig) verschiedene bunte Varianten-Mischungen vernehmen können.

 

Wolfgang Messer im ARTE-Studio, Foto: Melissa Decaire/ARTE


Die “schnelle Stimme” in einem der ARTE-Vorproduktionsstudios – hier überspreche ich gerade für die Nachrichtensendung um 19.10 Uhr fremdsprachige Originaltöne mit deutschem Text. (Foto: Melissa Decaire/ARTE)

 

Bloß nicht “Worchester-Soße” sagen!

Aber würden sich TV-Kollegen in England, Italien, Spanien oder Frankreich in solchen Detail-Diskussionen verzetteln? Kaum. Den Engländern ist es wichtig, dass zum Beispiel ihre geliebte “Worcestershiresauce” auch von Ausländern in etwa “‘Wuster-scher”-Soße ausgesprochen wird, die Italiener legen Wert auf ein sauber dargebotenes Ghia (“Gia”, nicht “Dschia”), die Katalanen möchten bitte “‘bəɾsəˈɫonə” hören, wenn von Barcelona die Rede ist, und die Franzosen haben einen natürlichen Anspruch darauf, dass der alte Schwerenöter Dominique Strauss-Kahn nicht wie der Vogel Strauß heißt, sondern “Strosˈkan”.

Das machen wir deutschen Sprecher auch (fast) alles brav nach jeweiliger Landessitte. Nie würde uns einfallen, den “étang de Lacanau” in “Teich von Lacanau” oder die “Cathédrale Notre-Dame de Paris” in “Kathedrale unserer lieben Frau von Paris” einzudeutschen. Anders herum geht’s aber: Das Freiburger Münster, auch “Münster unserer lieben Frau” genannt, heißt in Frankreich mit größter Selbstverständlichkeit “Cathédrale Notre-Dame de Fribourg”.

 

Vergebliche Suche nach Konsistenz

Der tiefere Hintergrund dieses deutschen “Sonderwegs” ist mir nicht ganz klar. Ist es etwa das Bemühen, angesichts vergangener Großmacht-Verirrungen einen eventuellen Verdacht erneuter hegemonialer Bestrebungen schon im sprachlichen Ansatz zu zerstreuen? Toben deshalb in der deutschsprachigen Wikipedia gerade zum x-ten Mal heftige Diskussionen um die mutmaßlich korrekten Lemmata polnischer, tschechischer und slowakischer Städte? Darf es zum Beispiel wirklich “Karlsbad” heißen, oder wäre nicht “Karlovy Vary” angebrachter?

Mal ehrlich: Wir Deutschen sind da ziemlich inkonsistent. Wir nennen “Nice” nicht französisch korrekt “Nihss”, sondern beim italienischen Namen Nizza. Wir sagen nicht “Pa-’rih”, sondern “Pa-’rihs”, “‘Lon-don” statt “‘Lən-den”, Mailand statt “Mi-’lano”, Rom statt “‘Ro-ma”, Genua statt “Genova” (“‘Dsche-nova”), Kopenhagen statt København” und Peking statt “Beijing” (“beɪˈdʒɪŋ”, Betonung 2. Silbe). Andererseits fällt mir auf Anhieb keine einzige US-amerikanische Stadt ein, die in Deutschland nach ADB anders ausgesprochen werden dürfte als in den USA.

 

Häufigkeit als Anhaltspunkt

Irgendein global übergreifendes System erkennbar? Mir ist jedenfalls noch keines aufgefallen. In der deutschsprachigen Wikipedia orientiert man sich deshalb bei der Findung des richtigen Namens-Lemmas hauptsächlich an der Häufigkeit von Vorkommen und Verwendung der verschiedenen Varianten in unserem Sprachraum. Die kann sich allerdings mit der Zeit durchaus verändern.

Offenbar geht’s bei den deutschen Ausspracheregeln so zu wie bei unserer Grammatik: Es wimmelt von Unregelmäßigkeiten, Ausnahmen und dynamischen Entwicklungen. Und die können nicht nur den Deutsch lernenden Ausländer, sondern auch uns selbst hochgradig verwirren.
 

Crosspost vom Fastvoice-Blog. Wolfgang Messer ist Sprecher, Moderator und Redakteur mit eigenem Tonstudio.
 

Zustimmung, Kritik oder Anmerkungen? Kommentare und Diskussionen zu den Beiträgen auf CARTA finden sich auf Twitter und auf Facebook.