#Journalismus

Der Journalismus ertrinkt in einem Meer von Texten

von , 30.1.13

Für jede Debatte ist es nützlich, zunächst die Begriffe zu klären. Was verstehen wir unter Journalismus? Ganz sicher nicht alles, was irgendwo gedruckt erscheint, und auch nicht alles, was heute in so genannten Periodika – in Zeitungen und Zeitschriften – zu lesen ist. Man braucht ja nur ein paar Stunden in einem größeren Bahnhofskiosk zu verbringen (was ich gelegentlich tue), um sich die gegenwärtige Überproduktion von Texten vor Augen zu führen.

Wenn es hoch kommt, macht Journalismus vielleicht fünf Prozent des in Kiosken Angebotenen aus. Und ich meine mit den restlichen 95 Prozent keineswegs nur das Garnelen- oder das iMac-Magazin, die Strickanleitung, die Schachzeitung oder das „Dicke-Titten“-Heftchen; ich meine auch den Großteil dessen, was heute in den Tageszeitungen steht. Auch hier fällt das meiste unter die Rubrik „Nice to have“: Nett, aber nicht notwendig (um das böse Wort „überflüssig“ zu vermeiden). Selbst in den so genannten Qualitätszeitungen dürften mehr als 50 Prozent des Inhalts aus Service- und Nutzwert-Texten bestehen – und auch hier meine ich keineswegs nur die offensichtliche PR der Reise-, Technik-, Automobil-, Ernährungs- oder Finanzdienstbeilagen, sondern auch den Großteil der ‚journalistischen’ Ressorts.

Um diese zielgruppenorientierten, in der Regel nicht-journalistischen Texte (die oft genug hervorragend geschrieben sind) müssen wir uns, wenn wir über die Krise des Journalismus nachdenken, keine Sorgen machen. Exakt diese Texte sind es aber, die den eigentlichen Journalismus gefährden, weil sie leicht und im Überfluss produziert werden können.

 

Die Marktpreise fallen ins Bodenlose

Die durch den gegenwärtigen Erzähl-, Meinungs- und Soft’journalismus’ erzeugte Überproduktionskrise (zu der in gewisser Weise auch der vorliegende Text gehört) sorgt dafür, dass die Marktpreise für Texte ins Bodenlose fallen und professionellen Journalismus unmöglich machen: Es ist der Überfluss an Texten, der die Krise des Journalismus verursacht.

Wenn also im Nachfolgenden von der „Rettung des Journalismus“ gesprochen wird, dann ist ausschließlich jener schmale Sektor gemeint, den man mit einiger Berechtigung Journalismus nennen darf: die professionelle Beobachtung, Ermittlung, Darstellung und Diskussion des aktuellen und relevanten Geschehens in Politik, Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft. Also jene Arbeit, die zur „Herstellung einer demokratischen Öffentlichkeit“ – nach Meinung der Politik und der Presse (jedenfalls in ihren Sonntagsreden) – notwendig ist.

Dieser, hohen Rechercheaufwand und nachhaltige Kompetenzerwerbung voraussetzende Journalismus (der zum Leidwesen seiner Finanziers aber nur wenig „Output“ generiert), ist aus dreierlei Gründen gefährdet:

– Erstens, weil die Werbung treibende Industrie das bislang notwendige Trägermedium „Zeitung“ oder „Zeitschrift“ nicht mehr benötigt, um die potentielle Kundschaft massenhaft zu erreichen. Also sinken die Menge der geschalteten Anzeigen und die Höhe der Anzeigenpreise rapide. Die Vertriebserlöse können das entstehende Minus nicht ausgleichen.

– Zweitens erzeugen die Vermachtung und die Vernetzung der Medienindustrie zahlreiche Abhängigkeiten und Rücksichtnahmen, die es den Verantwortlichen in den Verlagen ratsam erscheinen lassen, Journalismus immer häufiger durch bloße Texte zu ersetzen.

– Und drittens produziert das immer noch wachsende Heer des Medienprekariats eine Unzahl dieser leicht und preiswert herzustellenden Erzähl- und Nutzwert-Texte.

 

Der Ausbildungswildwuchs muss beschnitten werden

An den beiden erstgenannten Phänomenen kann der Journalismus wenig ändern. Den dritten Punkt könnte er aber beeinflussen: Würden künftig nicht mehr so viele junge Menschen in einen mittlerweile total unübersichtlichen Dschungel von ‚journalistischen’ Möchtegern-Ausbildungs-Institutionen gelockt, und wäre es nicht so überaus reizvoll und leicht, irgendwelche Texte als Füllmaterial für Verlags-Plattformen und Zeitungen zu produzieren, gäbe es auch keine den Journalismus erdrückende Überproduktionskrise.

Anstatt jedoch an diesem Punkt anzusetzen und beherzt auszumisten, steigt die Zahl der privaten und öffentlichen Kurse, Studiengänge und Sommerakademien, in denen oft „Journalisten“, die selbst keinerlei Journalismus produzieren, angehende Journalisten im Journalismus auszubilden meinen, immer weiter an. Was den von Manufakturen zu Fließbandproduzenten aufgestiegenen Verlagskonglomeraten nur recht sein kann. Selbst die Journalisten-Organisationen freuen sich heute über jedes neue Mitglied, egal, ob es nun Journalismus macht oder einfach nur Texte produziert.

Der überaus erfolgreiche Simulations-„Journalismus“, der mit dem eigentlichen Journalismus nur noch am Rande zu tun hat (aber hervorragend geschrieben sein kann), ist spottbillig, weil in rauen Mengen verfügbar. Mit ihm kann man Zeitungsseiten todsicher „vollmachen“ und trotz gesunkener Anzeigenpreise und Zeitungskrise noch immer schöne Profite einfahren.

Crosspost von The European (Der Text ist dort im Rahmen einer Serie zur „Zukunft des Journalismus“ erschienen) 

Lesen Sie dazu auch Joel Weibel: Aussteigen oder bleiben?

Zustimmung, Kritik oder Anmerkungen? Kommentare und Diskussionen zu den Beiträgen auf CARTA finden sich auf Twitter und auf Facebook.