Bombergate, Antifa, Orgastreik – Was ist bei den Piraten los?
Einige Aktionen und Aufregungen der letzten Wochen wurden als finale Krise der Piratenpartei interpretiert. Stimmt das oder stimmt das nicht? Daniel Schwerd, Abgeordneter der Piraten im nordrhein-westfälischen Landtag, spricht im Interview von notwendigen Flügelkämpfen und fordert mehr Toleranz im Umgang miteinander.
Was ist mit Bitcoin los?
Die Lage ist mehr als unübersichtlich, die Gerüchteküche dampft: Versuch einer Erklärung
Wolfgang Streeck: Liberalisierungsmaschine Europa
Am 25. Mai 2014 findet die Europawahl statt. Aber über Europa wird in Wirklichkeit von Zentralbankiers entschieden, meint der Soziologe Wolfgang Streeck. Und die Krise ist noch lange nicht vorbei.
Die Euro-Schlafwandler: Störung geboten
“Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus”: Wolfgang Streeck diskutierte am Sonntag im STREITRAUM der Berliner Schaubühne mit Carolin Emcke über sein neues Buch.
Der Journalismus ertrinkt in einem Meer von Texten
Jeder kann sich hierzulande Journalist nennen. Denn der Beruf ist nicht geschützt. Also sollte die Journalistenausbildung reformiert und gestrafft werden, damit das Berufsbild nicht vollends verwässert.
Warum die Idee eines Europas, das nur zusammen stark ist, nicht durch die Krise trägt
Die Akzeptanz für das gemeinsame Projekt ist dramatisch gesunken. Zu weit hat sich die administrierte Wirklichkeit von der völkerverbindenden Idee und den Bürgern entfernt.
Es fehlen Disziplin und Qualität. Interview mit Jens Seipenbusch über die Krise der Piraten
Der ehemalige Vorsitzende der Piratenpartei ärgert sich zwar über einiges, was in seiner Partei derzeit los ist, aber er hält die Probleme für überwindbare Kinderkrankheiten. Ein Gespräch mit Jens Seipenbusch über Vorstandsarbeit, Ehrenämter, Partei-Zirkel, Patente, Schutzfristen, Liquid Feedback und e-Petitionen.
Die K-Frage, die Große Koalition und ein faszinierender Wahltermin
Der kommende Bundestags-Wahlkampf wird vermutlich der patriotischste, den das Land je erlebt hat.
Krise als Versprechen
Was denken, wünschen, kritisieren oder prognostizieren europäische Intellektuelle? Wie schätzen sie die Zukunft ein? Gibt es trotz verschiedener Staatsangehörigkeit Übereinstimmungen?