Soundtrack der Großen Koalition: Solidarität hat keine Sprache mehr
Hätte man die letzten vier Jahre in einer Nachrichtenisolation verbracht, man müsste nur die Koalitionsverträge von 2013 und 2018 nebeneinander legen, um zu verstehen, was in der Zwischenzeit im Land passiert ist. Eine Sprachanalyse des Migrationskapitels.
Unsere Schuld
Nach der Trump-Wahl ist es viel zu billig, imaginären Eliten die Schuld am Erfolg des Populismus zu geben. Richtiger wäre es zu fragen: Wie kann uns das passieren? Der politische Postmaterialismus ist ein Irrweg. Eine gerechtere Gesellschaft braucht neue Verteilungsantworten, dringend.
Wir brauchen jetzt gute Antworten
Die Ratlosigkeit der Linken ermöglicht den Triumph der Rechten. Fünf Thesen zur Wahl Donald Trumps.
Die amerikanische Konterrevolution
Der Brexit war kein Ausrutscher, er ist Programm. Die Sehnsucht, sich in der vertrauten Heimat ein- und abzuschließen, wird verstärkt durch die Unfähigkeit vieler Regierungen weltweit, die Modernisierungsbrüche unserer Zeit politisch zu begleiten.
Links geblinkt und rechts gehetzt
Die CSU beschließt auf ihrem Parteitag einen Leitantrag zum „Politischen Islam“. Dabei kann sich die Partei nicht zwischen linker Religionsskepsis und rassistischer Attacke entscheiden. Das Ergebnis ist ein selbst für die CSU bemerkenswert aggressiver anti-islamischer Leitantrag. Eine Analyse.
Die Globale Klasse – Eine andere Welt ist möglich. Aber als Drohung.
Der Abgrund, der sich zwischen „besorgten Bürgern“ und der Restgesellschaft auftut, ist mehr von kulturellen als von sozioökonomischen Faktoren getrieben.
Seehofers AfD, Klöckners Schande
Wie würde die Welt heute aussehen, wenn Seehofer und Co unser Land nicht gespalten, verunsichert und einige Wähler sogar den Rechtspopulisten in die Arme getrieben hätten?
Wer Angst verleugnet, betrügt sich selbst
Die Pfefferspray- und Waffen-Hersteller haben Konjunktur, Angst breitet sich aus und mit ihr das hässliche Gesicht des entfesselten Kleinbürgers. Vergleiche mit Weimar sind fehl am Platz. Aber die Ängste der Bürger sollten in Politik und Medien mehr Beachtung finden.
Die unbehausten Ängste der Bürger
Angst essen Seele auf, heißt der große Film von Rainer Werner Fassbinder. In Frankreich ist die Seele schon ziemlich angefressen, in Deutschland erst angeknabbert. Die Radikalisierung wird erst einzudämmen sein, wenn die Eliten in Politik und Medien einen anderen Weg im Umgang mit den Sorgen der Bürger finden.