##btw13

Wie der Wahl-O-Mat das Parteienspektrum abbildet

von , 1.9.13

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat auch dieses Jahr wieder einen Wahl-O-Maten am Start. Daneben gibt es eine Reihe weiterer Angebote, die alle den Versuch machen, über Fragen und ein Matching mit den Antworten von Parteien und/oder KandidatInnen darzustellen, welche Partei und welche politische KandidatIn zu den eigenen Vorstellungen passen

Als Angebot politischer Bildung und als Ermunterung, zur Wahl zu gehen, finde ich den Wahl-O-Mat und verwandte Angebote durchaus sinnvoll. Es wäre blöd, blind nach dem Ergebnis zu wählen. Schließlich gibt es immer auch Themen (und taktische Erwägungen), die im jeweiligen Algorithmus nicht abgebildet sind. Und ein Wahlprogramm mit – in unserem Fall über 300 Seiten – auf 38 Fragen herabzubrechen, ist auch ein gewagtes Unterfangen.

Jedenfalls liefert der Wahl-O-Mat auch dieses Jahr wieder reichlich Gesprächsanlass, und das ist auch gut so. Und er bietet – etwas versteckt (pdf) – auch einen tabellarischen Überblick über die Antworten der Parteien. Mit diesem tabellarischen Überblick lässt sich noch etwas mehr machen, als nur die eine mit der anderen Partei zu vergleichen. Und dann kommt das Barbapapa-Diagramm oben heraus.

Der Reihe nach: Ich habe die jeweilige Bewertung der Parteien – hier CDU/CSU, SPD, FDP, LINKE, GRÜNE, Piraten und AfD – der einzelnen Thesen in eine Excel-Tabelle gepackt und dann jeweils verglichen, wo zwei Parteien entweder beide ablehnen oder beide zustimmen. »Neutrale« Positionierungen habe ich weggelassen.

Das ergibt dann folgende Tabelle der Anzahl der »starken Übereinstimmungen« (die Vergleiche der Parteien mit sich selbst ergeben immer weniger als die theoretisch möglichen 38, da auch hier neutrale Antworten nicht mitzählen):
 

Union SPD FDP Linke Grüne Pir. AfD
Union 33
SPD 15 32
FDP 21 17 32
Linke 6 23 13 35
Grüne 9 22 14 29 32
Pir. 8 19 14 27 26 31
AfD 25 14 22 9 12 11 35

 
Lesebeispiel: GRÜNE und CDU/CSU stimmen in 9 der 38 Bewertungen entweder beide positiv oder beide negativ überein. CDU/CSU und AfD stimmen in 25 der 38 Bewertungen der Wahl-O-Mat-Thesen überein. Und so weiter.
 
Daraus lässt sich eine Distanz zwischen den Parteien berechnen (die sich hier nur auf die im Wahl-o-Mat abgefragten Thesen bezieht, insofern sich Parteien dazu entweder klar ablehnend oder klar befürwortend positioniert haben). Aus diesen Distanzen lässt sich wiederum ein Graph darstellen, der versucht, die Abstände möglichst alle genau darzustellen. Dafür gibt es Tools – ich habe einfach per Hand so lange herumgeschoben, bis es einigermaßen gepasst hat. Auch die Dicke der Linien in der Skizze oben gibt diese Distanz bzw. Nähe wieder – je dicker, desto mehr übereinstimmende Bewertungen der Wahl-O-Mat-Thesen.
 

Wahl-O-Mat, Distanz zwischen den Parteien, Diagramm: Till Westermayer

Wahl-O-Mat, Distanz zwischen den Parteien, Diagramm: Till Westermayer

 
An dem Bild lässt sich schön sehen, dass Grüne, Linke und Piraten relativ nahe beieinander liegen. Auch die SPD ist noch recht nah an diesem Cluster, sie liegt allerdings näher an der CDU, als sich im 2D-Bild darstellen lässt. Auf der anderen Seite stehen sich CDU/CSU, FDP und auch die AfD sehr nahe, was die Wahl-O-Mat-Thesen betrifft.

Etwas zugespitzt: Wenn es nur nach dem Wahl-O-Mat gehen würde, würden eine linksliberale Partei, eine sozialdemokratische Volkspartei und eine rechtskonservativ-liberale Partei ausreichen, um das Parteienspektrum ohne große Verluste abzubilden. Interessant, sich vorzustellen, wie dann Koalitionsdebatten aussehen würden.

 
Warum blogge ich das? Letztlich deswegen, weil bei mir Linke, Grüne und Piraten um +/- 1 Prozent Übereinstimmung – alle nahe 90% – variierten, als ich den Wahl-O-Mat heute ausprobierte. Die SPD lag bei etwa 66%, der Rest weit abgeschlagen. Mit den Daten hier wundert das nicht.

 
P.S.: Christoph Schwerdtfeger hat etwas Ähnliches für alle 28 Parteien gemacht (d.h., er hat mittels Hauptkomponentenanalyse den 38-dimensionalen Raum auf zwei Dimensionenen reduziert; in etwa eine Links-Rechts-Achse und eine staatliche Eingriffe ja/nein-Achse, würde ich sagen) und kommt zu einer interessanten Grafik, die – bezüglich der Lage von CDU/CSU, FDP, AfD einerseits, SPD und dann Grüne, Linke, Piraten andererseits – recht ähnlich ausfällt, wenn meine Grafik oben gedreht und gekippt würde.

 
Crosspost von till we. Till Westermayer ist Sprecher der BAG Wissenschaft, Hochschule, Technologiepolitik für Bündnis 90/Die Grünen und seit April 2012 parlamentarischer Berater der Landtagsfraktion Baden-Württemberg für Wissenschaft und Forschung, Medien und Netzpolitik.

Zustimmung, Kritik oder Anmerkungen? Kommentare und Diskussionen zu den Beiträgen auf CARTA finden sich auf Twitter und auf Facebook.