Marxistisch-leninistische Pressetheorie reloaded – Zur Theorie digitaler (Massen-)Kommunikation
Organisierter arglistiger Täuschung in Kommunikationsmedien und vorschnellen Diskussionen über Wirkungen derselben auf das Publikum muss mit Wissen über die Ursachen und Strukturen begegnet werden. In den Grauzonen westlicher Gegenwart treten Verdachtsmomente manipulatorischer Intention im Diskurs der gesamten Breite politischer Farben und teilnehmenden Akteuren auf.
Ziemlich tot? Über den Zustand der SPD-Medienpolitik
Gesetzgeberische Schnellschüsse und ein digitales Grundsatzprogramm sind noch kein Ausweis von Relevanz.
Social Media in der Schule und das Problem mit dem Datenschutz
Vor einer Woche gab das Kultusministerium in Baden-Württemberg eine Handreichung heraus, nach der die Verwendung von sozialen Netzwerken für die dienstliche Verarbeitung personenbezogener Daten generell verboten ist.
Wer den Wandel meistert, kann die Demenz vergessen
Das Blöde bei diesen Hypes ist, dass immer ein Stückchen Pseudowissen hängen bleibt. Am besten, man dreht den Spieß einfach um und spricht statt von digitaler Demenz von analoger Verständnislosigkeit. Und über deren Konsequenzen.
Schufa-Nachklapp: Von der Schule bis ins Altersheim
Zunehmende Datenmengen schaffen neue Bedrohungsszenarien. Sie lassen sich weder durch Verweigerung noch durch Ignoranz bewältigen. Doch in Sachen Bildung und Medienkompetenz schaltet der Staat auf Durchzug.
“Was macht die Piraten so attraktiv?” – Edmund Stoiber zur Lage der Medienpolitik
In einem Interview für das gerade erschienene Jahrbuch Fernsehen spricht Edmund Stoiber über den Zusammenhang von Medien- und Netzpolitik, twitternde Minister und Technologiepolitik im Zeitalter des Internets
Letzte Fragen zu Medienkompetenz und Facebook
Müssen sich Facebook-Nutzer vor der Bild-Zeitung fürchten? Axel-Springer-Vertreter Dietrich von Klaeden versprach erst volle Aufklärung — die es dann aber doch nicht gab.
Precht: „Die Gesellschaft braucht das Privatfernsehen nicht“
Richard David Precht sieht den “Gesundschrumpfungsprozess bei den privaten TV-Anbietern mit einem gewissen Vergnügen”, bestimmte Zeitungen hält er jedoch für systemrelevant. Im Interview spricht er über moralische, wertvolle Medien, ihre pädagogische Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und die Medienkompetenz von ‘Konsumkindern’.
Spiegels “Null Blog”-Generation: Kein Grund zur Sorge, sie hören immer noch Musik
Die “Generation Null Blog” ist gar nicht so souverän und erfahren im Umgang mit dem Internet. Aber entschuldigt ihre fehlende Medienkompetenz auch die ihrer Eltern und Lehrer? Eine Replik auf Manfred Dworschak.