Wirtschaft ist nicht alles, Dummkopf
Zwischen nicht-wirtschaftlich und nur-wirtschaftlich, also kapitalistisch, tut sich eine ganze Welt auf. Was bedeutet Ökonomisierung und was macht sie aus dem sozialen Leben? Demokratien können darüber entscheiden, wie weit sie den Prozess der Ökonomisierung mitgehen. Teil 7 und Schluss der Serie über „Freiheit und Ausbeutung“.
Kapitalismuskritik und ökonomische Inkompetenz
Dicke Freunde und erbitterte Gegner des Kapitalismus haben einen gemeinsamen blinden Fleck. Beide tun sich schwer, im Kapitalismus etwas anderes als „die Wirtschaft“ und in der Wirtschaft etwas anderes als Kapitalismus zu sehen. Teil 6 der Serie über „Freiheit und Ausbeutung“.
Des eigenen Glückes Schmied sein können
Je lauter die Appelle für mehr Eigenverantwortung ertönen, desto mehr verblasst die Leistungsgerechtigkeit am moralischen Horizont unserer Erfolgsgesellschaft. Statt einer „Kultur des Scheiterns“ herrscht die Kälte des Spießrutenlaufens. Teil 5 der Serie „Freiheit und Ausbeutung“.
Die Telekom weiß nicht, bis zu welcher Datenmenge Daten ungedrosselt fließen
In den vergangenen Tagen fand zwischen dem Autor und der Deutschen Telekom via Twitter ein Gespräch statt, das tief blicken lässt.
BWL: Kein Ranking ist auch keine Lösung
Ist die Wirkmächtigkeit des Handelsblatt-Rankings so groß, dass man es boykottieren muss?