Welches Netz möglich wäre
Wir sollten nicht nur darüber reden, wie das Internet derzeit ist, sondern zunehmend, wie es eines Tages aussehen könnte. Warum sollten Algorithmen im Gegensatz zu vielen anderen Produkten keiner Qualitätskontrolle unterliegen? Es ist kein Naturgesetz, dass das Missbrauchspotenzial oder unvorteilhafte Nebeneffekte neuer Technologie rechtzeitig erkannt und bekämpft werden.
Mythos Filterblase
Zur Erklärung der Dynamik öffentlicher Diskurse im digitalen Zeitalter muss immer häufiger der Begriff „Filter Bubble“ herhalten. Dem Theorem, mehr eine Chiffre für die subtilen Machtstrukturen im Internet, fehlt jedoch die empirische Fundierung.
Schluss mit dem Gerangel!
Journalisten schreien gerne Innovationen der eigenen Branche nieder. Das wird zum Problem, denn statt HuffPo-Überschriften sollten wir viel Grundlegenderes diskutieren.
Warum Filterbubbles toll sind
Seit Eli Parisers Buch “The Filter Bubble” wird diskutiert, ob Ausblendung akzeptabel ist, und falls ja, wieviel und wann.