Ein fernes Echo
Vor 90 Jahren wurden in Boston die Anarchisten Ferdinando „Nicola“ Sacco und Bartolomeo Vanzetti hingerichtet. Ein Fall, der damals weltweite Massendemonstrationen zur Folge hatte, heute aber nur noch den Älteren ein Begriff ist. Ohne aktuelle Bezüge ist er dennoch nicht.
Was ist deutsch in Deutschland?
In ihrem neuen Buch „Made in Germany“, das sie am Samstag in Berlin vorstellt, plädiert die Autorin Jagoda Marinic gegen eine Willkommenskultur und will stattdessen eine Integrationskultur. Ein Gespräch.
11 Gründe, warum die US-Wahlen für uns wichtig sind
In einem Jahr wird in den USA ein neuer Präsident – eine neue Präsidentin? – gewählt. Am 8. November 2016 entscheidet sich, wer die Weltmacht zukünftig führen wird, und in welche Richtung. Doch spielt es für Deutschland, für Europa eine Rolle, was sich in über 6.000 km Entfernung in Washington D.C. zuträgt?
Die Gewalt in den Gedanken
Ohne es zu wollen, ziehen viele Flüchtlingsgegner und -freunde an einem Strang: Sie bereiten sowohl durch Schweigen, Euphemismen oder eine aggressive Wortwahl den Boden für Gewalttaten. Es bleibt unser aller Aufgabe, eine konstruktive Haltung und Sprache für Konflikte zu finden.
Zeitverlust im Unions-Stau: Mindestens 5-20 Jahre
Mit nur einem Jahrzehnt Verspätung orakelt man in der CDU über die Notwendigkeit eines Einwanderungsgesetzes. Es folgt, was jede noch so kleine gesellschaftliche Veränderung in der Union auslöst: Ein Gezeter alter Männer. Schlimm ist, dass in der Union von heute als modern gilt, wer die Ideen anderer Parteien Jahre später als richtig erkennt. Ein Blick zurück eröffnet eine trostlose Bilanz: Der Unions-Stau auf der deutschen Zukunftsautobahn führt generell zu Zeitverzögerungen von mindestens 5-20 Jahren.
Buschkowsky-Rücktritt: Gut, dass er geht!
Die Probleme Neuköllns haben Heinz Buschkowsky reich und berühmt gemacht. Zuletzt hat er die Probleme lieber lautstark vor sich her getragen, statt an Lösungen zu arbeiten. Ausgegrenzt, statt das Gespräch zu suchen. Nun hat er seinen Rücktritt als Bürgermeister angekündigt. Und das ist auch gut so.
Der Mauerfall, mein Vater und ich
Das Jubiläum ist vorbei, die Ballons sind in die Höhe gestiegen.
Erinnerungen wurden wach. Dieser Tag hat Spuren hinterlassen. Bei allen in Deutschland lebenden Menschen. Eine persönliche Geschichte.
Gauck vs. Merkel – die Battle von Berlin
Jetzt wissen wir, weshalb Angela Merkel bis zum allerletzten Moment gegen einen Bundespräsidenten Joachim Gauck gekämpft hat. Gauck hat Haltung, Gauck hat Meinung und Gauck will etwas erreichen für Deutschland. Damit fremdelt die Kanzlerin.