von Vera Bunse, 2.3.12
- Marie Amrhein Wie sich griechische Armut auf Deutsch anfühlt
Gedankenexperiment: “Experten haben ausgerechnet, wie sich das griechische Sparpaket – übersetzt auf unser Bruttoinlandsprodukt – in Deutschland anfühlen würde.” Stephan Erdmann fürchtet: There will be blood - Eric Bonse Planwirtschaft ohne Geld
Live-Blog vom EU-Gipfel - Patrick Breitenbach interviewt Frank Widmayer Wie wird man ein Arbeitgeber des Jahres? Anregungen für eine neue Arbeitswelt
Über Arbeitszeit, Führungsqualitäten und Wohlfühlen – wann das wohl “unten” ankommt? (Audio, 74 Min.) - Hadmut Danisch Digitale Gefahr: Sozio-Zensur
“Kennt Ihr den Roman 1984 von George Orwell, in dem in den Archiven die alten Zeitungen geändert werden, damit die Vergangenheit anders aussieht?” - Richard Gutjahr Moderner Menschenhandel
“Die Geschichte dieses Blogposts spielt direkt vor unserer eigenen Haustür in Deutschland, in gewaltigen Datenbanken, in den Hinterzimmern von Berlin und Brüssel”: Es geht um den äußerst lukrativen Adressenhandel. Thomas Stadler kommentiert. - Christoph Kappes Die Netzgemeinde
Ich hab mich beim Lesen bebretzelt. - Christoph Koch Mein Medien-Menü
Auf dem Blog des Journalisten und Autors stellen jede Woche “interessante Menschen ihre Lese-, Seh- und Hörgewohnheiten vor”. Das liest sich auch so. Bisher gibt es drei Folgen: Mit Daniel Erk, Kathrin Passig und Dr. Christoph Bieber. - Laylah Does Saudi-Arabia Need Sex Education?
Die Finnin ist mit einem Saudi verheiratet und beobachtet das Land halb von innen, halb von außen. Hier passt spannend mal. Über die Ehefrauen arabischer Machthaber berichtet Angelique Chrisafis. - Tim Pritlove, Ralf Jaumann und Frank Sohl Das Saturnsystem
Ein Raumzeit-Podcast über die bisherigen Erkenntnisse aus der Cassini-Huygens-Mission (Audio, 1:46 Std.) - Christian Reinboth Wissenschaftler im Bundestag – Versuch einer Crowdsourcing-Statistik
Christian untersucht die Personalstruktur des Bundestags und bittet um Mitarbeit. - Alan Rusbridger The Guardian: a world of news at your fingertips
Nein, ich sag nicht schon wieder, dass der Guardian es vormacht (via). Die NY Times nutzt Facebooks History und setzt ein Fotoarchiv-Tumblelog auf. - Wolf Schmidt Kritik zum Einsehen
Kristina Schröder bleibt eisern in der Spur: Eine Studie, die ihre Zielsetzung der Linksextremismus-Bekämpfung kritisiert, soll nur auszugsweise veröffentlicht werden. Die taz hat sie vollständig online gestellt. Auch beim EP schätzt man Informationsfreiheit nicht. - Matthias Spielkamp Unendliche Geschichte Urheberrecht. Vom Orchideenfach zum gesellschaftlichen Reizthema
Spielkamp kritisiert die Umdeutung der Urheber- in Verwerterrechte und die zuletzt viel besprochene Rolle der Öffentlich-Rechtlichen. Dirk von Gehlen meint, es gebe keine klare Trennung von Urhebern und Nutzern mehr.
Eine besondere Zeitung
Wie nennt man eigentlich eine Zeitung, die man nur an Schalttagen kaufen kann? So selten erscheint nämlich die Satirezeitschrift La Bougie du Sapeur, die es seit 1980 gibt. Dieses Jahr wurden 210.000 Exemplare gedruckt, die für je 4 Euro verkauft werden. Das Jahrhundert-Abonnement kostet 100 €, alte Ausgaben gibt es für 15 € pro Stück beim Verlag. In der aktuellen Ausgabe gab es unter anderem die Empfehlung, statt des Euro den Louis d’or oder gleich den Sesterz wieder einzuführen. Herausgeber Jean D’Indy sagt übrigens konsequent die “letzte Ausgabe” – obwohl die immer schon vor vier Jahren erschienen ist.
Die DLR stellt ihre Fotos unter einer Creative Commons-Lizenz zur Verfügung. Wikimedia gab den Anstoß. YEAH!
In Flipboard & Co bedrängen Printmedien stellt Martin Weigert die erste akademische (nicht repräsentative) Studie zu Social News Apps vor. Passend dazu: Die 100 meistverkauften Zeitschriften 2011
Hans Schmid hat in seiner Fleißarbeit Meister des Grauens Fantômas, ein Mythos des 20. Jahrhunderts, beschrieben.
Hm. Ob ich da aufwachen möchte? Das hier ist schon besser.
Das James Bond-Theme einmal anders. Q hätte es gefallen.