von Vera Bunse, 24.2.12
- Patrick Beuth Reddit-Nutzer schreiben ein eigenes Internetgesetz
Johnny Haeusler ist noch nicht so richtig überzeugt. In den USA fragt Mike Masnick: How Much Is Enough? We’ve Passed 15 ‘Anti-Piracy’ Laws In The Last 30 Years. - Patrick Breitenbach Die Debatte Gauck – Anlass zu einer Medienreflektion
Mediale Betrachtung der ziemlich übergeschwappten Rhetorik der letzten Woche. Martin Lindner hat über Zitate nachgedacht. - Steve Coll Autocrats vs. Despots
Über die Widersprüche in der Arabischen Liga und ein anderes Demokratieverständnis - Carsten Dobschat Schwarzer März
Anonymous ruft zum “Schwarzen März” auf, um die Verwerter zu treffen. Dobschat hat gute Argumente, warum man daran nicht teilnehmen sollte und was man stattdessen tun kann. - Jeff Jarvis 2040 fließt Wissen frei durchs Netz
Für das ZEIT-Dossier Geboren 2012 hat Jarvis mal wieder so richtig dem Affen Zucker gegeben. - Ulrike Langer und Stephan Weichert interviewen Jakob Augstein “Journalismus ohne Mut ist etwas ganz Trauriges”
“Wenn man Geld verdienen will, muss man etwas verkaufen. Ich glaube, Anzeigenplatz zu verkaufen, ist sehr schwer, und nennenswerte Bezahlerlöse im Internet zu generieren, ist es ebenfalls.” - René Martens Bauer-Verlag vs. Presse-Grossisten · Netzneutralität in der analogen Welt
Hört sich für den normalen Leser erst mal nicht sehr interessant an, enthält aber jede Menge Zunder. Für Ungeduldige hat Fefe den Sachverhalt kurz zusammengefasst. - Wolfgang Michal Der Verlierer der Präsidentenwahl heißt Lothar Dombrowski
Versiebt statt versenkt. Schade. - Evgeny Morozov Der Tod des Cyberflaneurs
Eleganter Abgesang: Morozov vermisst Geheimnis und Ambivalenz und findet, online gebe es nur noch Konsum. - Stefan Niggemeier Konvergenz, Konsistenz, Inkontinenz: Die »Deutsche Content Allianz« und Vorauseilende Selbstverstümmelung
– in dieser Reihenfolge kritisiert Niggemeier die sonderbaren Bestrebungen der öffentlich-rechtlichen Sender, sich selbst das Wasser abzugraben. - Marcus Rosenfeld Diszipliniert die öffentliche Überwachung unsere Wahrnehmung? – Das Beispiel INDECT
Medien- und kulturkritische Beleuchtung des umstrittenen europäischen Forschungsprojekts. - Thilo Specht Andacht für eine Tote: Die Netzgemeinde
Antwort auf Stephan Dörners Die Netzgemeinde lebt! Netzpilot Andreas Weck hat das Ganze beobachtet. - Marcel Winatschek Deutsche Blogs sind hässlich
Amy und Pink finden die grafische Aufbereitung vieler Blogs “schon fast peinlich”, eines sieht gar aus “wie eine dieser russischen Spamseiten für illegale Medikamente”.
Blog-Glanzlicht
Kelli Anderson ist Künstlerin und Designerin. Als begnadete Tüftlerin macht sie so schöne Sachen wie diese Hochzeitseinladung oder entwirft eine Karte auf einem Taschentuch. Sie zweckentfremdet Materialien für ihre Projekte und beschreibt deren Entstehung, teilweise in Videos. Etwas für Gucker, Bastler und Designfans.
Der Filmemacher Kirby Ferguson hat eine großartige vierteilige Serie namens Everything is a Remix produziert. Fantastisch gemacht, voll toller Ideen und jede Menge Futter für die so notwendigen Diskussionen über das Urheberrecht.
Der Medientheoretiker Stefan Münker hält einen Vortrag über die zur Zeit sehr beliebten Algorithmen: Können Medien denken? (Audio, ca. 46 Min.)
Ein bisschen Luxus: Spaziergang durch die Geschichte der einstigen Sattlerei Hermès.
Hier hat sich jemand erst Gedanken und dann sehr viel Mühe gemacht: Loriot auf Japanisch