von Vera Bunse, 5.5.11
Die Meldung der Woche, des Jahres, wenn es nach einigen geht, des Jahrhunderts: bekannt. Streit über Merkels Äußerungen, Zoff wegen der Terrorgesetze, Streik bei den SZ-Redakteuren, und eine Frau darf in Sachsen nicht Rektorin werden, weil sie Krebs hatte.
- Frank Benedikt Tod eines Terrorfürsten
Drückt vermutlich aus, was viele denken: “[…] warum ohne breite Unterstützung des „Partners” Pakistan, warum das unbedingt letale Ergebnis und die folgende schnelle „Entsorgung” […]?” - Lutz Hausstein Hartz-IV-Regelsatz: Was der Mensch braucht – 2011
Hausstein hat sich die Daten genau angesehen und kommt zu dem Schluss: Es kann gar nicht reichen. - Martin Kaul Der verletzte Polizeistaat
Ebenfalls zum Thema: Julia Seeliger in der taz und Ein Job zum Davonlaufen. Warum nur hält sich mein Mitleid in Grenzen? - Harald Martenstein “Titelerfinder für Frauenzeitschriften – ein Beruf mit Zukunft”
Als Altfeministin sollte ich eigentlich nicht über den Text grinsen. Ich tu’s aber. - Khue Pham Weiblich, muslimisch, Bloggerin
ZEIT-Gespräch mit den Bloggerinnen Noha Atef und Kübra Gümüsay. - Hannah Pilarczyk Das schillernde Versprechen des Pop
„Bad Boy Kummer“: Doku über den aufgeflogenen Starjournalisten Tom Kummer. - Matt Shanahan Why Online News Revenue will Never Equal Newspaper Revenue
Ein Vergleich. Ähnliches würde mich mal für SZ oder ZEIT interessieren. - Heinz Siebold Schramm hat den Eklat in Rust in Kauf genommen
Der Kabarettist Georg Schramm hat den Anlass einer Preisverleihung weidlich genutzt. - Gunnar Sohn Der fokussierte Metzgermeister
Eine Lücke schließt sich: Kundenkommunikation via Internet. - Rainer Stadler Auf ins Internet!
“In jüngster Zeit haben Schweizer Journalisten gleich mehrere Informationsplattformen geschaffen.” Upps. - Thomas Stadler Zuständigkeit deutscher Gerichte für Internetveröffentlichungen
Da soll noch einer durchblicken. Aber die erfahrene und kompetente deutsche Regierung wird diese Probleme sicher einfach lösen. Am besten: Zaun drum. - René Zeyer Die Reaktoren spielen verrückt
„Von Normalität kann in erster Linie im Journalismus keine Rede mehr sein.“
Blog-Glanzlicht
Zur Abwechslung mal ein englischsprachiges Blog. Mit der Frage „Women make up half the bodies in the solar system. Why not half the scientists?“ überschreiben Women in Planetary Science ihr lesenswertes Blog. Dort gibt es viele Beiträge, die auch nicht Vorgebildeten Zusammenhänge erklären. Und die Frage ist natürlich verflixt berechtigt. (via)
Was wäre gewesen, wenn …? When George W. Bush killed bin Laden: An alternate history.
Alle meinen, sie könnten diese Frage schlüssig beantworten. Aber das ist nicht die ganze Wahrheit: Secrets of the Phallus: Why Is the Penis Shaped Like That?
Zum internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai: 100 photos de René Burri pour la liberté de la presse (via)
Deutschland-Bilderbuch: Momentaufnahmen der Nation
DRadio Wissen stellt Listgeeks vor (Audio, 3:38 Minuten): Listen für alles, nach eigenem Gusto.
Zum Schluss: Ausnahmsweise eine Bitte, damit eine Online-Umfrage für die Uni gelingt.
Linktipps in Kooperation mit… Kaffee bei mir?