von Vera Bunse, 24.3.11
Die merkwürdige Rolle der Republik in der Koalition, Brüderles Talfahrt, ein Nachruf auf Merkel und am Sonntag ist Endspiel.
- Issandr El Amrani Aswani: Does the world want a democratic Egypt?
Alaa Al Aswani, einer der Anführer der Kefaya-Bewegung, hat seine Zweifel. - DRadio Ergenekon-Geheimbund – Journalisten in Haft
Gespräch mit Steffen Wurzel, ARD-Korrespondent in Istanbul, über die verdächtige Organisation. (Audio, 7:34 Min.) - The Economist Unorthodox links to the internet · Signalling dissent
Findige Köpfe suchen neue Wege, politisch verursachte Internetsperren zu umgehen. - Jan Engelmann Verwaiste Werke allein zu Haus
Der Kulturreferent der Heinrich-Böll-Stiftung kommentiert das Urteil zur Digitalisierung ‘verwaister’ Bücher durch Google. - Sebastian Esser Ranga Yogeshwars Nebenjobs und die Zukunft des Journalismus Yogeshwar wurde Verschleierung unterstellt, was nicht zutrifft. Dennoch fordert Esser mehr Transparenz ein.
- Ronnie Grob im Gespräch mit Thierry Chervel «Eigentlich geht es den Zeitungen in Deutschland prächtig»
Der Geschäftsführer des Perlentauchers über Medien und Befindlichkeiten. - Robert Hetkämper im ARD-Interview Tokio: Berichten unter erschwerten Bedingungen
Hetkämper im Dauereinsatz, aber ohne verlässliche Informationen. - Andreas Kopietz Wie ich Stalins Badezimmer erschuf
Eine Ente des Webzeitalters. - Ulrike Langer Erneuerung des Journalismus – Vortrag beim Gautinger Internet-Treffen
“Junge Menschen (und professionelle Internetvielnutzer), die es gewohnt sind, immer und überall online zu sein, konsumieren Medien grundlegend anders als frühere Generationen.” - Der Presseschauer Katzenbilder sind der Kitt der Gesellschaft
“Das bidirektionale Medium Internet kann Inhalte sowohl viral (Unterhaltung) als auch zielführend (Sachthemen) und einfach effektiver an den Nutzer bringen.” - Ole Reißmann, Konrad Lischka, Christian Stöcker Fünf Jahre Twitter-Geschichte · Meilensteine des Weitererzähl-Webs
Twitter als Zeitgeschichte und Geschichtenmaschine. - Inge Seibel-Müller All about radio: Die Relevanz des Radios
Bei den 2. Radiodays Europe in Kopenhagen haben sich rund 650 Radiomacher aus über 40 Ländern getroffen. Die Radiofrau Inge Seibel berichtet in Wort und Bild.
Blog-Glanzlicht
Antje Schrupp möge mir verzeihen, daß ich zwei Fliegen mit einer Klappe schlage, indem ich ihr Blog Aus Liebe zur Freiheit und den Equal Pay Day gleichzeitig vorstelle. Der fällt in diesem Jahr auf den 25. März und bedeutet, daß Frauen drei Monate länger als Männer für denselben Verdienst arbeiten mussten. Darüber hat Antje geschrieben: Sie sieht die Ungleichheit in der Entlohnung eher als allgemeines gesellschaftliches denn als Gender-Problem, wie sie überhaupt (Frauen-)Themen oft aus einem anderen als dem üblichen Blickwinkel betrachtet. Hilft beim Nachdenken.
Am 22. März wurde eine Ausgabe des Google-Kompendiums für Entscheider Think Quarterly online gestellt. Interviews z.B. mit Hans Rosling oder Peter Kruse, jede Menge Daten und Hintergründe und nicht zuletzt ein tolles Layout lassen hoffen, daß Google auf diesem Neuland weitere Schritte macht.
Liz Taylor ist tot. (Audio, 3:02)
Eine kurze Geschichte sozialer Netzwerke von 1930 bis 2011.
Mark Fiores fantastische noch zu entwickelnde Waffen: Even Smarter Bombs.
Schickes Tool, um den Dialog zweier Twitterati wie etwa @RegSprecher und @Volker_Beck zu verfolgen: Bettween ,)
Der Witz zum Schluss: Firefox 4 deaktiviert die AusweisApp-Erweiterung für den neuen Personalausweis.
Linktipps in Kooperation mit … Kaffee bei mir?