von Vera Bunse, 11.3.11
Guantanamo bleibt; die Bahn steht schon wieder; Schäuble kann bald einen Neuen runterputzen; in Deutschland herrschen sinistre Mächte (mindestens) und Gutti lässt sich noch mal richtig feiern.
- Kai Biermann Privatsphäre · Wenn der Browser twittert, was er weiß
Gleichzeitig ergibt sich unter dem Titel “Privatsphäre ist sowas von Eighties” eine Post-Privacy-Debatte, die just nach der Amtseinführung Friedrichs den Plänen von Bund und EU in die Hände spielt. Update: Thomas Stadlers Gedanken über informationelle Selbstbestimmung. - Don Dahlmann Die Kriegserklärung
Nachdem das Süßstoffbrot nicht schmeckte, folgt nun die Peitsche: Merkels Rache? - Erich Moechel Nahost: Überwachung Made in Germany
Nachdem in der Kairoer Sicherheitszentrale aufschlussreiche Unterlagen gefunden wurden, hat Moechel weitergesucht. - Chantal Mouffe “Postdemokratie” und die zunehmende Entpolitisierung
Mouffe kritisiert u.a. den Wandel von der Demokratie zur Oligarchie. - Moritz Rinke Meine Frau will aber nicht nach Berlin
Kabinettsumbildung, noch unglaublicher als die eigentliche Guttenberg-Affäre. Weiterer Beitrag aus der Reihe ‘So könnte es gewesen sein’: SMS über zu Guttenbergs Rücktritt. - Oliver Schmidt Harvard-Rechtsprofessor untersucht Zensur von Wikileaks
Yochai Benkler will in einer umfassenden Studie untersuchen, wie die Enthüllungsplattform Wikileaks systematisch zensiert wurde. - Antje Schrupp Wie man radikal ist
“Vermittlung geschieht nicht aus Nettigkeit, sondern aus Notwendigkeit” - Christiane Schulzki-Haddouti OpenSpending schlüsselt Länder-Budgets auf
Das OpenData-Projekt will weltweit öffentliche Haushalte und Finanztransaktionen vergleichbar machen. - Jörg Wittkewitz Die veröffentlichte Identität
“Zum Glück gibt es auch so etwas wie twitter und facebook, wo man einfach nur seine Identität pflegt, indem man Talkshows, Popstars und das letzte Käsebaguette beurteilt.” - Volker Zastrow Wie Ken den Kopf verlor – Guttenbergs verschleppter Rücktritt
Einer der besten Artikel zum Guttenberg-Rücktritt.
Blog-Glanzlicht
Der VonFernSeher sieht Deutschland im Wortsinn von ferne, denn er gibt seinen Senf zu Beiträgen in deutschen Medien aus Panama. Seine ganz eigene Kunstform sind die scharfzüngigen Nicht-Leserbriefe: Zuschauer- oder Leserkritiken, die die Adressaten zumindest auf dem üblichem Weg nicht erreichen, aber oft erstaunliche Hintergründe oder Zusammenhänge offenbaren. Vergnüglich mit ernstem Hintergrund.
3sat hat vom 18. bis 25. März eine Themenwoche ‘Zukunft des Kapitalismus‘ quer durch alle Sparten.
Josef Joffe gibt mit Ehrensache den Erklärbär auf der KinderZEIT-Seite. Wie wär’s mal mit einer Märchenstunde im Bundestag, Herr Joffe?
Paolo Pellegrin (Magnum) hat für die NYT in Libyen fotografiert: Scenes From the Libyan Exodus
Visualisierte Wissenschaft: Periodensystem · Sam Kean im Reich der Elemente (Audio, 8:03 Min.)
Oliver Stark startet gerade mit DooGoood eine spannende Initiative. (DRadio Redaktionskonferenz, Audio, ca. 1 Std.)
Simon’s Cat: Let me in und Sticky Tape. Enjoy!
Linktipps in Kooperation mit … Kaffee bei mir?