von Vera Bunse, 10.2.11
Speedy Sarko wirft aus dem Glashaus mit Steinen, das Gerangel um HartzIV ist ein Trauerspiel und wir haben wieder Berlinale. So oder so – die arabische Welt wird sich grundlegend ändern.
- Jens Berger Kanonen gegen Online-Spatzen
Der Spiegelfechter über die merkwürdigen Klagen von FAZ und SZ gegen den eben erst neu gestarteten Aggregator commentarist. - Noam Chomsky It’s not radical Islam that worries the US – it’s independence
“The nature of any regime it backs in the Arab world is secondary to control. Subjects are ignored until they break their chains.” - Stephen Farrell What not to bring to Tahrir Square
Erfahrungen eines Fotojournalisten während der Unruhen in Kairo. - Jan Füchtjohann Der Medienprophet
Zum 100. Geburtstag von Marshall McLuhan - Emma John Ten ways to change the way we live
10 Ideen, wie jeder etwas für eine bessere Umwelt tun kann. - Tim Klimes Bilder-Macht · Zwischen Abstumpfung und Aufklärung
Wie drastisch dürfen Bilder sein? Eine Betrachtung anlässlich der Foto-Ausstellung Kunduz, 4. September 2009 im Literaturhaus München - Thomas Knüwer Feuert ARD-Chefin Monika Piel und Programmdirektor Volker Herres!
Berechtigte Kritik nach der ARD-Intendantenrunde am 8. Februar. Vor allem angesichts der geplanten Haushaltsabgabe müssen nun Taten folgen. - Hans Leyendecker und Christopher Keil Wundgerieben
Ein Bericht von 2008 über Ulrich Tilgners Trennung vom ZDF. Beim Lesen wird schnell klar, warum er dennoch hier auftaucht. - Hardy Prothmann Im Würgegriff der Exklusivität
Die fragwürdige Handhabung fremder Texte bei Spiegel Online. - Frank Rieger Wie man sich selbst lahmlegt
Über eine völlig überflüssige Schlammschlacht und den Tod der großartigen Idee Wikileaks. Auch Fefe hat sich dazu geäussert.
Übrigens machen Frank und Fefe auch die selbst so benannte Netzbeschallung Alternativlos, deren Anhören sich immer lohnt. - Johannes Thumfart Geschichte des Internets · Von der Freiheit der Information
Davos, 15 Jahre nach der Veröffentlichung der Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace: John Perry Barlow hatte weitgehend Recht.
Blog-Glanzlicht
“Ein persischer Schriftsteller, ein arabischer Künstler und ein jüdischer Verleger kommen in einen Raum …”
… und stellen mit Zarah’s Paradise eine wunderbare Graphic Novel auf die Beine. Die Comics sind in mehrere Sprachen übersetzt, die Texte englisch. Es gibt Bezüge zu anderen Orten im Internet und vor allem: zur (politischen) Wirklichkeit. Berührend.
Es wird wieder ernst bei der EU, daher bittet Netzpolitik um Unterstützung. Jetzt handeln: Netzsperren auf EU-Ebene verhindern
Holger Schmidt hat ein interessantes Diagramm der Reichweiten von Medien im Verlauf der letzten 40 Jahre.
Aram Bartholls ‘Dead Drops’ Manifest ruft zur Teilnahme am Projekt ‘USB-Anschluss im öffentlichen Raum bereitstellen’ auf (ich hatte bereits hier darauf hingewiesen).
Atlas Obscura ist eine ziemlich wilde Sammlung sehr verrückter Dinge und Orte (via Spreeblick)
Das BlaBlaMeter – wie viel Bullshit steckt in Ihrem Text? Ich freu mich ja auf den nächsten Text von Norbert Bolz. (via)
Zwei schöne Bilder der letzten Woche: Installing Freedom von Dina Said und Viva la revolución!
Linktipps in Kooperation mit … Kaffee bei mir?