von Vera Bunse, 22.3.12
Der US-Supreme Court findet dann doch nicht alles patentierbar. Dafür geht dort anscheinend eine Waffendiskussion los. Sarkozy nutzt die fragwürdige Gunst der Stunde auf fragwürdige Art. Bei uns kommt die Vorratsdatenspeicherung durch die Hintertür. Clever geplant. Und Doris macht jetzt Ernst und köpft Schröder.
- Patrick Breitenbach Kony 2012: Zwischen Pop und Propaganda – Eine Analyse
““Kony 2012″ ist weitaus mehr als nur ein einmaliges popkulturelles Social Media Ereignis. Es ist einer von vielen Vorboten einer neuen Aufmerksamkeitsökonomie.” - Daniel Bröckerhoff/NDR ZAPP Urheberrecht: Selbstbedienung der Verlage (Video, 8 Min.)
Bitte alle mal den Fehler suchen: Urheberrecht. Chris Sickendieck hat dann auch noch von früher erzählt. - Sebastian Dosch Offener Brief – Abmahnmissbrauch im Urheberrecht
“Wir alle wissen, dass Ihre Kanzlei zu den von zahlreichen Abgemahnten so genannten “Abmahnkanzleien” zählt (oder zumindest einmal zählte).” Rechtsanwalt Dosch schreibt an Kollegen. - Esther Dyson Wird das Internet schließen?
Dyson sieht die zunehmenden gated communities, für sie geht deshalb aber nicht gleich die Welt unter. - Florian Freistetter Was passiert, wenn die Erde mit einem kleinen schwarzen Loch kollidiert?
Florian räumt mal wieder in bewährter Manier in den Köpfen auf: “Schwarze Löcher gehören zu den missverstandensten Himmelskörpern überhaupt.” - Andy Greenberg Meet The Hackers Who Sell Spies The Tools To Crack Your PC (And Get Paid Six-Figure Fees)
Das sind keine Hacker, sondern üble Black Hats. Und sie arbeiten für die ganz Fiesen, von denen einige wunderbarerweise auch verwickelte Beziehungen zur Deutschen Bank unterhalten, irgendwie. - Moritz Honert Wie es ist, ein Tier zu schlachten
Was Gedanken im Supermarkt auslösen können. Es gibt nämlich keine lila Kühe. - Jörg Kantel Rome Reborn 2.2
Der Schockwellenreiter stellt ein beeindruckendes Projekt vor: Die digitale, dreidimensionale Rekonstruktion Roms von der späten Bronzezeit bis ins frühe Mittelalter (Vimeo, 5:20 Min.) - Ulrike Langer: Open Journalism bei der SXSW Konferenz
Ulrike berichtet von einem der größten Festivals der Welt, bei dem es auch, aber nicht nur, um Journalismus geht. Macht Appetit, da mal hinzufahren. - Carsten Luther Fotojournalismus · Wie Pressefotos die Wirklichkeit manipulieren
Für diejenigen, die Bildern immer noch alles glauben. Mal abgesehen von Photoshop. - Andrea Masüger Zeit zu lesen, Zeit zu schweigen
In der Schweiz is’ auch nicht anders. - Matthias Monroy Europol und das Gespenst des Anarchismus
Nur gut, dass die Rechten so friedlich sind, sonst müsste man sich um die womöglich auch noch kümmern. Gell, Frau Schröder? - Erich Renz interviewt Sven Regener “Eine Gesellschaft, die so mit ihren Künstlern umgeht, ist nichts wert”
Der Nilzenburger antwortet auf Regeners Klartext, und bei Johnny Haeusler gibt es Hintergrund zu Musikrechten und GEMA (von Juni 2011). Nachtrag: Noch eine Antwort von Fritz Effenberger. Und, ebenfalls beim BR, die von Christopher Lauer. Thomas Stadler, etwas ausführlicher.
Blog-Glanzlicht
Michael Mann schreibt auf dem lexikographieblog ganz erstaunlicherweise über: Lexikographie – in Theorie und Praxis. Wir alle benutzen Wörterbücher, aber kaum jemand denkt darüber nach, wie sie entstehen. In der Reihe Blogspektrogramm sammeln wechselnde Spektrographen Posts über Sprache. Hört sich langweilig an? Macht euch lieber einen Rotwein auf und fangt an, zu schmökern.
Von Pinterest hab ich bis jetzt auch nur das verstanden: Pinterest: Traffic-Schleuder ohne Urheber. Die nächste goße Abmahnwelle rollt an …
Wäre Popcorn, wenn es nicht ein Journalismusmodell werden könnte: “Why bother working all day on a piece if something you throw together in 20 minutes will get the same attention from the world?”
Weltexklusiv!1!! Felix Schwenzel hat Google nach Einführung des Leistungsschutzrechts fotografiert.
Misha Gordin. Konzeptfotografie.
Nur für euch: Schrödingers Katze. (via)