von Vera Bunse, 30.3.12
Assad stellt Bedingungen, Sarkozy will noch mehr Geld, in der Nordsee leckt Gas, im Saarland wird verhandelt. 11.000 Schlecker-Frauen stehen auf der Straße und SpOn titelt “Die FDP ist pleite“, meint aber dasselbe.
- Madawi Al-Rasheed No Saudi Spring · Anatomy of a Failed Revolution
Lang und kenntnisreich. - Matthias Becker interviewt Yanis Varoufakis “Die Europäische Union zerbricht”
“Ich finde es skandalös, dass deutsche Steuerzahler erzählt bekommen, all das wäre ein Akt der Solidarität, während die griechische Regierung wegen der Sparvorgaben nichts unternehmen darf, um die siechende Wirtschaft des Landes anzukurbeln.” - Jens Berger Und sie bewegt sich doch!
Der Spiegelfechter fragt: “Können sich die Kommentatoren, die dem Land allgemeines Wohlbefinden attestieren, eigentlich ausmalen, wie sich ein alleinstehender Hartz-IV-Empfänger fühlt, der sich nicht mehr traut, eine Frau anzusprechen, da er sie noch nicht einmal zum Kaffee oder ins Kino einladen kann?” - CCC Antwort auf den offenen Brief der Tatort-Drehbuchschreiber
51 Tatort-Autoren im Verband Deutscher Drehbuchautoren haben am 29. März einen viel kommentierten Offenen Brief u.a. an die “liebe Netzgemeinde” geschrieben. Die Klagen der Schauspieler klingen dagegen eher bedauernswert: „Selbst Hunde verdienen mehr“ - Cord Dreyer · Daniel Bouhs Die Politik umgeht den Journalismus. Und Twitter und Facebook sind die Komplizen.
Seit Siggi auf Facebook ist und Altmaier twittert, gehen Informationen oft seltsame Wege. Beschreibung eines Jobs für Schießhunde. - Martin Eiermann interviewt Colin Crouch „Cameron geht es um die Zerstörung des Euro“
“Politik wird immer mehr zur Bühne für PR-Experten und Imageberater. Es ist ein immerwährender Kampf zwischen dem berechtigten Verlangen nach Transparenz und gut finanzierten Initiativen, die Transparenz zu verhindern versuchen.” - Dirk Elsner Update Mindmap Wirtschaftsblogs
Dirk hat für einen Finanzblogwettbewerb zusammengesucht, was es so an deutschsprachigen Wirtschaftsblogs gibt und sie nach Sachgebieten geordnet. Im Moment dürfte es wohl die umfangreichste Übersicht sein … - Peter Glaser Die Revolution der Zwerge
Gedanken über Massenmedien, Medienmassen und den Umsturz. - Eduard Kaeser Intelligenz braucht Finger
Über die Haptik des Schreibens und das Schicksal des Körpers im digitalen Zeitalter. Schön. - Nick Kristof The False Debate About Attacking Iran
“There really isn’t such a debate. Or rather, it’s the same kind of debate as the one about climate change — credible experts are overwhelmingly on one side.” - Nessy Liebe Generation meiner Eltern,
“ihr seid entsetzt.” Nessy erklärt, warum die Piraten gewählt werden. Ganz ohne Krücken wie Netzpolitik und Nerds. - Matthias Spielkamp Offener Brief an Gabor Steingart: Über Verlage, freie Autoren, Urheberrecht und innere Pressefreiheit
Ein weiterer Akt im Total Buy Out-Theater. Thomas Stadler kommentiert. - Wolfgang Wodarg Das deutsche Wissenschaftssystem ist korrupt · Skrupellose Akquise von Drittmitteln
“Wissenschaftler müssen unabhängig sein.” Sind sie aber nicht mehr, meint Wodarg.
In Österreich gilt ab 1. April die Vorratsdatenspeicherung
Der ÖJC (Österreichischer Journalisten Club) fordert
alle Kolleginnen und Kollegen auf, ab sofort neue Strategien bei kritischen Recherchen anzuwenden. Diese können Vier-Augen-Gespräche, die Verwendung ausländischer Wertkartenhandys oder die klassische Briefpost sein. “Ab 1. April eignen sich E-Mails, SMS und MMS in keinem Fall mehr für Recherchen”, warnt ÖJC-Präsident Fred Turnheim die österreichischen Journalistinnen und Journalisten.
Angewandte Pressefreiheit. Können wir in Deutschland demnächst auch haben. Der ÖJC weiter:
Besonders gefährlich ist der Graubereich, ab wann jemand strafrechtlich relevant geworden ist. Besonders das Innen- und Justizministerium erhoffen sich aus den Daten Rückschlüsse für Ermittlungen ziehen können. So kommen Journalisten in das Fadenkreuz der Behörden, obwohl sie eigentlich durch den § 93 (5) TKG 2003 und das Mediengesetz (§ 31) geschützt sein sollten.
Der Journalist Erich Moechel gibt einige Tipps für “Kevin und Sandra Vielbenutzer”, wie sie durch angepasstes Verhalten möglichst wenig Datenspuren hinterlassen. Ein neues Spiel zeigt, wie Datenprofile entstehen.
Joi Ito spricht über Privacy als Geschäftsmodell und die Zukunft von WikiLeaks.
Georg Schramms Rede anläßlich der Verleihung des Erich Fromm-Preises (Video, ca. 1 Stunde)
Computing: Es gibt ihn doch: Den Twitter-Fehler, der andere einfach entfolgt. Zum Trost zwei praktische Software-Werkzeuge zum Verwalten eurer Social Network-Accounts und Textbausteine.
Stallburschen, Grasmäntel, Kirschblüten – japanische Reisefotografien aus dem 19. Jahrhundert
Vergesst LEGO-Content – Bügelperlen sind der neue Hit!